Im Seminar beschäftigen wir uns damit, wodurch man mit und ohne Behinderung einzigartig wird. Wir erkennen eigene Stärken und Schwächen, arbeiten an einem respektvollen und individuellen Umgang und finden einen guten Weg, Behinderung mit unseren Kundinnen und Kunden besprechbar zu machen.
Die jeweils individuelle Behinderung ist ein Teil der Identität von Menschen mit Behinderung. In der Begleitung legen wir den Fokus auf die Ressourcen und Fähigkeiten einer Person. Und das ist gut so! Das Ausklammern der Behinderung ist aber ein Leugnen der Ganzheit des Menschen. Wenn wir über Behinderung nicht sprechen, wissen unsere Kundinnen und Kunden manchmal nicht, warum wir sie begleiten. Erst wenn wir über ihre Behinderung sprechen, können sie verstehen, warum sie sind, wie sie sind.
Inhalte:
– Entwicklung von Identität
– Respektvoll über Behinderung sprechen
– Reflektieren von Stärken und Schwächen der Kundinnen und Kunden in der Begleitung
Termin
15.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr (8 UE)
Vortragende
Nicolette Blok, Interdisziplinäre Frühförderin, Lebens- und Sozialberaterin, Unternehmensberaterin, Erwachsenenbildnerin (Themen: Kommunikation, Unterstützte Kommunikation, Zusammenarbeit mit Eltern, PZP, Führung …) Moderatorin Persönliche Zukunftsplanung, Führungs- und Projekterfahrung in verschiedenen sozialen Einrichtungen
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 20.04.2022
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]