Eigene Konstruktionen von Gender, Rollenstereotype, Einstellung und Verhalten gegenüber Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, mit Behinderungen oder anderer sexueller Orientierung sollen reflektiert, diskutiert und hinterfragt werden. Ebenso werden Strategien zur gender- und diversitätssensiblen Zusammenarbeit entwickelt.
Gender Mainstreaming – das Alltagsverständnis von Geschlecht geht von grundsätzlichen Differenzen zwischen den Geschlechtern aus, also, dass die Bestimmung des Geschlechts von Frauen und Männern ihren körperlichen Merkmalen nach einfach gegeben ist. Dieses Alltagsverständnis ist überholt und obsolet, denn die Biologie kennt mehr als nur zwei Geschlechter bei Menschen. Im realen gesellschaftlichen Zusammenleben sind Ungerechtigkeiten im Geschlechterverhältnis jedoch noch immer stark verhaftet. Die Vielfalt des Geschlechterbegriffs ist ein herausfordernder aber lohnender Gegenstand politischer Veränderung.
Diversity Management bedeutet, dass die Politik, aber auch Organisationen und Institutionen Maßnahmen ergreifen um die Gleichstellung von Menschen jenseits von Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft und sexueller Orientierung zu gewährleisten. Dieser Einführungskurs verdeutlicht und vertieft den Einblick in das österreichische Gleichbehandlungsgesetz, dessen Relevanz für Anti-Diskriminierung am Arbeitsplatz und in der Arbeit mit Menschen. Ebenso werden Antworten auf Fragen gegeben, wie Unternehmen und Organisationen, aber auch Unterrichtende die gesellschaftliche Vielfalt sowie die vielfältigen Talente und Fähigkeiten ihres Teams oder Ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertschätzend und konstruktiver für ihre gemeinsamen Ziele einsetzen können.
VORBEREITUNG
Die Trainerin wird im Zuge der zwei Tage eine Fragestellung/Aufgabenstellung an die Teilnehmenden vergeben, die selbstständig ausgearbeitet werden soll. Diese eigenständige Beschäftigung mit dem vorgegebenen Thema ist beurteilungsrelevant im Sinne der Ausstellung des Zertifikats!
In diesem Kurs werden u.a. folgende Punkte behandelt:
Die Wichtigkeit einer bedarfsgerechten und wertschätzenden Kommunikation. Der Perspektivenwechsel und die damit verbundene Wende am Arbeitsmarkt, in Organisationen und Schulen
Das Aufbrechen von Stereotypen. Die (gesetzliche) Anerkennung unterschiedlicher Lebenssituationen.
ZIELGRUPPE
Personen die in der Erwachsenenbildung als Referent:innen, als Trainer:innen, Lebens- und Sozialberater:innen sowie Coaches tätig und offen sind für die Thematik Geschlechtsidentität und gesellschaftliche Vielfalt Personen mit allgemeinem Interesse an dieser Thematik, Personen mit eigener Behinderung werden ausdrücklich eingeladen teilzunehmen, unsere Ausbildungen sind barrierefrei!
ZEIT / ORT
Freitag 3. Juni 2022 von 9 bis 17 Uhr
Samstag 4. Juni 2022 von 9 bis 17 Uhr
Boltzmanngasse 24-26/EG, 1090 Wien
DOWNLOAD
Kurs201580 Gender und Diversity (PDF)
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 24.05.2022
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]