Aufmerksamkeit und Lernen – aktuelle Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft
Wie und wohin richten wir unsere Aufmerksamkeit in unserem komplexen Leben? Wie bemerken wir, dass wir aufmerksam sind? Was ist Aufmerksamkeit? Welche Wirkung hat Aufmerksamkeit auf unser Bewusstsein, Lernen, Gedächtnis, Handeln und unser Befinden? Welche Hirnstrukturen sind involviert?
Das Nervensystem ist ein Ganzes, unteilbar und wird nur aus didaktischen Gründen zerlegt. Jedoch wichtige Integrationsstellen wie die Formatio reticularis mit ihrem aufsteigenden retikulären aktivierenden System (ARAS), der präfrontale Cortex und die Assoziationsareale tauschen ständig Informationen untereinander aus, um die Aufmerksamkeit, Konzentration, den Fokus, die Lernprozesse und Gedächtnisentstehung aufrecht zu halten. Dabei spielt das Limbische System (Färbung unseres Lebens), ein erholsamer Schlaf und verschiedene Neurotransmitter wie Serotonin, Dopamin, Noradrenalin eine wesentliche Rolle.
Biologische Störungen, psychologische Faktoren und Umweltfaktoren werden analysiert. Der Mechanismus und mögliche Nebenwirklungen der medikamentösen Behandlung wie z.B. mit Ritalin und Strattera werden diskutiert.
Inhalte:
- Lernen versus Gedächtnis: die vier wichtigen Phasen
- Tipps für eine bessere Konsolidierung der erworbenen/gelernten Infos
- Die unverzichtbare Funktion unserer Mitochondrien für die Aufmerksamkeit, Lernprozesse und die Gedächtnisbildung
- Aufsteigendes Retikuläres Aktivierendes System (ARAS) und seine Wirkung auf unsere Aufmerksamkeit und das Lernen
- Die Filterfunktion der Formatio reticularis: Bedeutsam für unsere Entwicklung, Wahrnehmung, Denken, Aufmerksamkeit und Lernen
- Störungen des Aktivierungssystems: ADHS versus ADS
- Formatio reticularis als „Ausgangstür“ des limbischen Systems: wohin richten wir unsere Aufmerksamkeit
Ziel:
Die Funktionelle Neuroanatomie verhilft uns, Aufmerksamkeitsfunktionen wie z. B. Wahrnehmung, Gedächtnis, Analysen, Planen, Handeln, Problemlösung und Lernprozesse besser zu verstehen.
Zielgruppe:
Interessierte Personen aus allen Fachrichtungen
Termin:
Mo., 03. Oktober 2022, 09 – 16:30 Uhr (8 UE)
Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
Referent:
Prof. Dr. (BRA) Nelson Annunciato
Prof. Dr. Nelson Annunciato arbeitete nach seinem Studium 6 Jahre lang als Assistent an der Universität in Sao Paulo (Spezialfach Biomedizin in der Abteilung für funktionelle Neuroanatomie), wo er sich mit der Erforschung des Nervensystems befasste; ab 1999 erforschte er als Privatdozent an der Universität Mackenzie in Sao Paulo, Brasilien, die Entwicklungsstörungen des kindlichen Gehirnes; 2001 bekam er einen Lehrstuhl als Professor und Leiter der Abteilung für Entwicklungsstörungen an derselben Universität; zur Zeit hat er die wissenschaftliche Leitung des ZiFF (Zentrum für integrative Förderung und Fortbildung) in Essen, Deutschland
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 07.06.2022
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]