• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 09.11.2022

Barrierefreiheitsgesetz soll mehr Teilhabe ermöglichen

Eingabeterminal

Symbolbild | Fotoquelle Freepik | Image by teksomolika

30.11.2022

Das Barrierefreiheitsgesetz bzw. die daran vorgenommenen Änderungen lagen bis 02.11.2022 zur Begutachtung im Parlament. Das Gesetz beruht auf einer EU-Richtlinie aus dem Jahr 2019.

Ziel des ausgearbeiteten Gesetzes sei es laut Parlamentswebsite, den Wirtschaftsstandort Österreich innerhalb des EU-Binnenmarktes zu stärken. Dies soll durch das Ermöglichen einer barrierefreien Nutzung der Produkte und Dienstleistungen, die unter das Gesetz fallen, gelingen.

Hinzu kommt, dass auch eine effektive Kontrolle der darin festgelegten Regelungen mithilfe einer eigenen Institution geplant ist. So solle überprüft werden, inwiefern die Unternehmen diese Bestimmungen einhalten.

Behindertenrechtskonvention verpflichtet zu Barrierefreiheit

Laut der UN-Behindertenrechtskonvention von 2008 sind alle unterzeichnenden Länder verpflichtet, die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten. Diese Gesetzesänderung fällt offensichtlich in eben diesen Beschluss hinein!

Welche konkreten Maßnahmen beinhaltet das Barrierefreiheitsgesetz?

Die Bestimmungen beziehen sich im Allgemeinen auf Produkte und Dienstleistungen wie etwa Geldautomaten, Fahrkartenautomaten, E-Book-Lesegeräte, Geräte, die für elektronische Kommunikationsdienste verwendet werden, und vieles mehr. In Bezug auf Dienstleistungen kann hierbei etwa von der Software dieser Endgeräte bzw. generell von der Dienstleistung, ohne der entsprechenden Hardware gesprochen werden, wie es zum Beispiel bei Bankdienstleistungen der Fall ist.

Man bezieht sich dabei auf Produkte bzw. Leistungen, die nach dem 28. Juni 2025 auf den Markt kommen.

Mehrere Möglichkeiten zur Nutzung

So wurde zum Beispiel in Bezug auf Produkte festgelegt, dass Informationen zur Nutzung immer über mehr als einen sensorischen Kanal zur Verfügung gestellt werden müssen, z.B. die Nutzung über einen Bildschirm (visuell) oder über Sprachausgabe (auditiv).

Es muss weiters jeder*m Nutzer*in immer möglich sein, auf eine Anleitung zugreifen zu können. Hinzu kommt, dass, wenn diese nicht auf dem Produkt angebracht ist, sie beispielsweise über eine Website bereitgestellt werden muss – wobei auch hierbei zu beachten ist, dass die Information in allen Aspekten barrierefrei gegeben sein muss.

Genügend Zeit für die Eingabe

In Bezug auf Selbstbedienungsterminals wurden weitere spezielle Anforderungen definiert: So muss es bei der Bedienung möglich sein, die gegebene Zeit einfach verlängern zu können – es muss gewährleistet sein, dass Menschen, die aufgrund einer Beeinträchtigung längere Zeit bei einem Geldautomaten benötigen, diese Zeit auch gegeben wird – das Terminal darf sich nicht zu schnell zurücksetzen.

Das Gesetz beinhaltet noch zahlreiche weitere konkrete Regelungen, durch die die Barrierefreiheit gesichert werden soll – doch weiters ist auch die Rede von einer Kontroll-Instanz. Diese soll gewährleisten, dass sich die Unternehmen, die diese Endgeräte bzw. die damit verbundene Software entwickeln, diese Maßnahmen auch umsetzen.

Kontrollinstanz

Mit dieser Aufgabe wird das Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen (Sozialministeriumservice) beauftragt. Dabei hat die Einrichtung die volle Zuständigkeit, bei nicht ergriffenen Korrekturmaßnahmen hinsichtlich der Produkte angemessene Maßnahmen durchzuführen.


Quellen

Begutachtungsentwurf Barrierefreiheitsgesetz im Unternehmensservice Portal
https://www.usp.gv.at/gesetzliche-neuerungen/Begutachtungsentwurf/barrierefreiheitsgesetz.html

Barrierefreiheitsgesetz, Sozialministeriumservicegesetz, Änderung (225/ME)
https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/ME/ME_00225/

Fotoquelle
Image by teksomolika on Freepik


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 17.11.2022
Artikel-Kategorie(n): Gesetze, News
Permalink: [Kurzlink]
Gesetze, News
Kommentar: Vermeintliche Verbesserung beim Zivildienst als Lösung für Personalmangel?
Ausschreibung: Mediability Videoprojekt

NEUESTE ARTIKEL
  1. Notrufsysteme für alleinlebende Menschen – wie funktioniert die Hilfe auf Knopfdruck?
  2. Meinung unserer Leser:innen zum Thema Pflegebonus
  3. Öffentliches Hearing für die Funktion der:des Behindertenanwält:in
  4. ALBERTINA zeigt „All inclusive“-Werke von Künstler:innen mit Behinderung
  5. Ausschreibung: ÖZIV-Medienpreis 2022

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich
JobPartner Inserat Neues JobPartner Inserat Info zum JobPartner-Service
TopJob Inserat Neues TopJob Inserat € 88,-
Layout Inserat Neues Layout Inserat € 99,-
Privat Inserat Neues Privat Inserat

BildungsPartner Eintrag Neuer BildungsPartner Eintrag Info zum BildungsPartner-Service
Einzeleintrag Bildung Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Eintrag Veranstaltungskalender Veranstaltung eintragen

Stellenanzeigen

Burgenland (17)
Kärnten (2)
Niederösterreich (116)
Oberösterreich (7)
Salzburg (1)
Tirol (31)
Wien (270)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (8)
Assistenz24 (25)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (12)
CARDO (10)
Caritas Burgenland (8)
Caritas der Erzdiözese Wien (38)
Caritas Diözese St. Pölten (9)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Dorfgemeinschaft Breitenfurt (1)
GFGF NÖ GmbH (8)
GIN (14)
HABIT (19)
Institut Hartheim (2)
Jugend am Werk Wien (15)
KoMiT GmbH (4)
Lebenshilfe Niederösterreich (35)
Lebenshilfe Tirol (28)
Lebenshilfe Wien (8)
NEUEWEGE (12)
ÖHTB Wohnen GmbH (6)
PAV gem. GmbH (12)
Sozialwerke Clara Fey (1)
Verein LOK (13)
WAG Assistenzgenossenschaft (56)
WS Förderung & Begleitung (9)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!