In diesem Workshop werden theoretische Grundlagen und praktische Maßnahmen zur Erkennung von Symptomen und den adäquaten Umgang damit bis zur Gesprächsführung mit den Betroffenen, mit den Eltern bzw. Sorgeberechtigten, als auch wissenschaftliche Erkenntnisse über das adäquate Verhalten und den korrekten Umgang mit den Betroffenen vermittelt.
Dieser Workshop orientiert sich hinsichtlich des Aufbaus und des Umfangs an den in Deutschland und Österreich etablierten Standards der Psychotraumatologie.
Es wird auf zahlreiche wesentliche und evidenzbasierte Aspekte der Psychotraumatologie von traumatisierten Kindern und Jugendlichen eingegangen, insbesondere im Bereich der sozialen und pädagogischen Arbeit.
Ein unerlässliches Fundament, sowohl für Behindertenbetreuer:innen, Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen, Lehrer:innen und Pädagog:innen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, als auch für spätere Spezialisierung in Psychotraumatologie und Psychotraumatherapie.
Termin
Sa, 4. März 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
So, 5. März 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Dozent:
Mag. bakk. sci. pth. Khashayar PAZOOKI
Psychotherapeut (kognitive Verhaltenstherapie)
spezialisiert in Psychotraumatologie, Neurophysiologie, Schematherapie, EMDR, Narrative Esposure Therapie (NET), Ego-State Therapie, Neurofeedback, Biofeedback, Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation (rTMS), Transcranial Direct Current Stimulation (rDCS), quantitative Elektroenzephalographie (qEEG)
Klinische & wissenschaftliche Leitung der Group Psylux S.A. in Luxembourg u.a. bestehend aus Neuroacademy & Traumainstitut.
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 30.01.2023
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]