Das Seminar begleitet und unterstützt die Teilnehmer:innen dabei, Ressourcen der Beteiligten effektiv zu aktivieren. Sie erlernen eine Methode, die es ermöglicht, schwierige Gespräche auf Augenhöhe und wertschätzend zu gestalten. Ziel ist es, eine gemeinsam tragbare Lösung zu entwickeln.
„Warum funktioniert das noch immer nicht?“, „Wer hat das wieder gemacht?“ – Sie erhalten immer dieselben Antworten? Stellen Sie andere Fragen! Oft finden wir uns in Situationen in unserem beruflichen Alltag wieder, in denen wir das Gefühl haben, wir drehen uns im Kreis. Es scheint, als würden wir aneinander vorbeireden und eine Lösung ist schwer vorstellbar.
Inhalte/Ziele
- Zentrale Prinzipien der lösungsorientierten Haltung
- Ressourcen- und lösungsorientierte Fragetechniken und deren Anwendung
- Gesprächsvorbereitung und –struktur
Methoden
Das Seminar ist als Blended Learning konzipiert. Blended Learning verknüpft Präsenzveranstaltungen mit E-Learning Elementen.
Über 2 Monate verteilt finden folgende Einheiten statt:
Kick Off Videomeeting (1h)
4 E-Learning Einheiten (je ca. 2h, pro Lerneinheit sind 2 Wochen Zeit)
3 Reflexionseinheiten per Videomeeting (je 1h)
1 Präsenztermin (1,5 Tage)
Zielgruppe
Führungskräfte, Potenzialträger:innen sowie Mitarbeiter*innen in Schlüsselpositionen, die offen sind für neue Impulse in der Gesprächsführung und jene, die ihr lösungsorientiertes Handwerkszeug auffrischen und vertiefen möchten.
Termin
Kick-off: 21.09.2023, 8:00-09:30 (Online)
Termin 1: 12.10.2023 8:00-09:30 (Online)
Termin 2: 20.10.2023 8:00-09:00 (Online)
Termin 3: 13.11.2023 8:00-09:00 (Online)
Präsenztermin: 23.11.2023, 9:00-17:00
Bildungshaus Greisinghof, Tragwein
Trainerin
Veronika Kolb-Leitner, MSc
Homepage

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 07.03.2023
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]