• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 28.04.2023

Modellversuch Pflegelehre: „Der völlig falsche Weg – da sind sich alle, die sich auskennen, einig“

Zwei Frauen in Pflegerkleidung, eine davon nachdenklich

Symbolbild | Image by gpointstudio on Freepik

30.04.2023

Ende April wurde die neue Pflegelehre – aller Kritik zum Trotz – vom Ministerrat beschlossen. Von einem „Meilenstein gegen den Pflegekräftemangel“ spricht die Regierung. Vor Überforderung, unattraktiver Praxis und überlanger Ausbildungszeit warnen hingegen Verbände und Gewerkschaft.

Viel kritisiert, nun fixiert: Ab Herbst startet die sogenannte „Pflegelehre“ als weitere Maßnahme gegen den hohen Personalmangel im Pflegebereich. Die neue Ausbildungsform richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren und dauert drei Jahre bzw. vier Jahre, je nachdem ob man als Pflegeassistenz oder Pflegefachassistenz abschließen möchte. Im ersten Schritt wird die Lehre als Modellversuch in Niederösterreich, Oberösterreich und Vorarlberg angeboten. Eine Ausweitung auf alle Bundesländer ist geplant, nach spätestens sieben Jahren soll evaluiert werden.

Mindestalter von 17 Jahren für Pflegepraxis als Problem

Bereits in der Begutachtungsphase wiesen Berufsvertretungen und Expert:innen auf eine mögliche Überforderung der Jugendlichen hin. Ein Problem ergibt sich aus dem Mindestalter für pflegerische Tätigkeiten: Die Arbeit mit Menschen ist rechtlich nämlich erst ab dem vollendeten 17. Lebensjahr möglich. Somit können in den ersten Ausbildungsjahren nur Hilfstätigkeiten ohne Patient:innenkontakt verrichtet werden. Entsprechend wenig Zeit bleibt für das Lernen am Menschen, was für die Ausbildung jedoch essenziell wäre. Dies „fördert keineswegs die Attraktivität des Pflegeberufs. Eine hohe Drop-Out-Quote ist prognostizierbar“, so der ÖGKV (Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband). Auch Arbeiterkammer-Präsidentin Renate Anderl sieht hier „die Gefahr, dass Jugendliche überfordert und als billige Hilfskräfte eingesetzt werden“.

Zusätzliche Überlastung für bestehendes Personal

Mit einem Praxisanteil von 80% wird ein Großteil der Pflegelehre in Pflegeeinrichtungen wie Krankenhäusern und Pflegeheimen stattfinden. Es ist zu befürchten, dass die hohe Präsenz der Lehrlinge einen zusätzlichen Stressfaktor für das ohnehin schon überforderte Pflegepersonal mit sich bringt, so die Gesundheitsgewerkschaft. Vor allem wurden die Ausbildungszeiten in der Pflegelehre verdoppelt: Während die Ausbildung zur Pflegefachassistenz normalerweise zwei Jahre dauert, ist diese in der Pflegelehre auf vier Jahre ausgelegt. Bei der Pflegeassistenz sind es drei Jahre statt einem Jahr.

Auch die NEOS warnen: Die Kritik der Fachleute muss ernst genommen werden, die Einführung der Pflegelehre ist „der völlig falsche Weg“. Vielmehr müsse der Pflegebereich allgemein aufgewertet werden.

Neue Ausbildungswege als Lösung für den Pflegenotstand?

Die beiden zuständigen Minister, Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) und Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP), halten die Bedenken jedenfalls für unbegründet. Immer wieder wird auf den massiven Pflegenotstand verwiesen. Laut des Forschungsinstituts Gesund Österreich braucht es bis 2030 schließlich mehr als 75.000 zusätzliche Pflegekräfte.

Der Pflegekräftemangel liege jedoch nicht an fehlenden oder falschen Ausbildungen, sondern an Versäumnissen der Politik so der ÖGKV. Ärzte-, Arbeiterkammer und Politik hatten zuletzt immer wieder die Akademisierung der Pflege kritisiert. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, sei eine akademische Grundausbildung in den Gesundheitsberufen jedoch unumgänglich, so Wolfgang Kuttner, Landesvorsitzender ÖGKV Oberösterreich. Man müsse die neuen Ausbildungen im System ankommen lassen, der Anschluss eines Bachelorstudiums ist bei bestehenden Ausbildungen immerhin gegeben. Eine weitere Fragmentierung des Ausbildungsangebots sei jedenfalls kein nachhaltiger Lösungsansatz, sondern schaffe eher Unsicherheit, so der ÖGKV.


Quellen:

news.orf.at | 28.03.2023
Sorge vor Überforderung von Jugendlichen
https://orf.at/stories/3310493

ÖGKV via OTS.at  | 22.03.2023
Mythos Pflegeausbildung
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230322_OTS0078

Wiener Zeitung | 26.042023
Neue Pflegelehre als Ausbildungsversuch
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2186543-Neue-Pflegelehre-wird-als-Ausbildungsversuch-getestet.html

sozialministerium.at
Ausbildung in der Pflege
https://www.sozialministerium.at/Themen/Pflege/Pflegereform/Ausbildung-in-der-Pflege.html

Fotoquelle:

Image by gpointstudio on Freepik


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 01.05.2023
Artikel-Kategorie(n): Bildungsnews, News
Permalink: [Kurzlink]
Bildungsnews, News
Kommentar: Behindertenarbeit hat „nichts mit der PFLEGE“ zu tun…?
Lebenshilfe zeigt am 5. Mai: Selbst-Bestimmung kann durch Inklusion in Gemeinden gelingen!

NEUESTE ARTIKEL
  1. Soziale Leistungen in Wien 2024 – Ein Überblick über die Arbeit des Fonds Soziales Wien
  2. Einsparungen bedrohen Behindertenhilfe in Tirol: Breiter Protest von Sozialvereinen
  3. Ausschreibung: Initiative JETZT!
  4. Vorurteile abbauen mit dem Medienleitfaden
  5. Disability Pride Month – Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderungen

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (5)
Kärnten (2)
Niederösterreich (134)
Oberösterreich (6)
Steiermark (31)
Tirol (22)
Wien (221)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (5)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (38)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (8)
Caritas Burgenland (3)
Caritas der Erzdiözese Wien (45)
Caritas Diözese St. Pölten (11)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (3)
Diakoniewerk (6)
Dorfgemeinschaften Wienerwald (3)
GFGF NÖ GmbH (20)
GiN (9)
HABIT (7)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (32)
KoMiT GmbH (1)
LebensGroß GmbH (4)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (5)
Lebenshilfe Niederösterreich (29)
Lebenshilfe Tirol (14)
Lebenshilfe Wien (9)
Mosaik GmbH (11)
NEUEWEGE (12)
ÖHTB Wohnen GmbH (4)
Sozialwerke Clara Fey (3)
Therapieinstitut Keil GmbH (11)
Verein LOK (6)
Verein T.I.W. (1)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (25)
Wien Work (2)
WS Förderung & Begleitung (22)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen