Im Beratungsprozess oder bei der Umsetzung pädagogischer Ziele treten häufig Schwierigkeiten auf. Das Verhalten von Klientinnen und Klienten erscheint dabei häufig unverständlich und nicht veränderbar. Oft liegen die Ursachen dafür aber nicht im Desinteresseder Klienten, sondern in psychischen – häufig aus der Vergangenheit- resultierenden Problemen, die die Fachkräfte oft nicht kennen und die auch den betroffenen Menschen häufig nicht bewusst sind.
Eine sorgfältige Anamnese der Vergangenheit wie auch der aktuellen sozialen Situation schaffen hier Abhilfe und machen Beratungsabläufe wie auch andere pädagogische Prozesse erfolgreich. Effizientes Werkzeug bei der Entwicklung einer Veränderungsstrategie ist die Funktionale Verhaltensanalyse (SORCK-Modell). Diese aus der Verhaltenstherapie stammende grundlegende Methode wird seit längerem sowohl in der klinischen Sozialarbeit wie auch im allgemeinen sozialpädagogischen und heilpädagogischen Kontext erfolgreich angewendet.
Sie lernen in diesem Seminar das Werkzeug der Funktionalen Verhaltensanalyse effektiv zu nutzen und können ihren beruflichen Erfolg zum Wohle der
Klientinnen und Klienten deutlich steigern sowie die die Lebensqualität der betroffenen Menschen erhöhen.
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!
Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 02.07.2024
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]