Seit einem Jahrzehnt bietet das Zentrum für Entwicklungsförderung in der Lieblgasse individuelle Unterstützung für Kinder mit Behinderungen und ihre Familien. Anfang Oktober feierte das Team gemeinsam mit Partner:innen das runde Jubiläum.
Im Jahr 2014 wurden das Zentrum für Entwicklungsförderung in der Lieblgasse im 22. Wiener Gemeindebezirk eröffnet. Es ist der jüngste von insgesamt vier Standorten in Wien, die unter dem Dach der Wiener Sozialdienste Förderung & Begleitung GmbH Diagnostik, Beratung, Begleitung und Therapien für Kinder und Familien anbieten.
Das erste Zentrum für Entwicklungsförderung ging im Jahr 1998 in der Langobardenstraße im 22. Bezirk in Betrieb. 2013 wurden zwei weitere Zentren im 11. und 20. Bezirk gegründet, ein Jahr später folgte die Einrichtung in der Lieblgasse.
Behandlungs- und Therapieangebote für Kinder von 0 bis 10
Zielgruppe der Zentren für Entwicklungsförderung sind Kinder bis zu einem Alter von 10 Jahren mit Behinderungen, neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen. Im Mittelpunkt steht die Förderung und Begleitung der Kinder durch ein individuell abgestimmtes Behandlungs- und Therapieangebot. Auch die Einbindung der Familien, sei es bei der Abstimmung über die Therapieziele oder bei persönlichen Anliegen, ist den Zentren wichtig. Die Leistungen sind für die Familien kostenlos. Gefördert werden die Zentren für Entwicklungsförderung von der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und Fonds Soziales Wien (FSW).
Enge Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
Bei allen vier Zentren für Entwicklungsförderung handelt es sich um ambulante Einrichtungen, an denen jeweils interdisziplinäre Teams zusammenarbeiten. Neben hochqualifizierten Fachärzt:innen, darunter auch Kinder und Jugendpsychiater:innen, sind an jedem Standort auch Therapeut:innen unterschiedlicher Fachbereiche vor Ort. So kann je nach Bedarf beispielsweise Ergotherapie, Heilpädagogik, Logopädie, Musiktherapie, Physiotherapie, Psychologie, Psychotherapie, Sozialberatung, therapeutisches Reiten oder tiergestützte Therapie in Anspruch genommen werden. Das breitgefächerte Angebot sowie die enge Zusammenarbeit von Ärzt:innen und Therapeut:innen ermöglichen es, gezielt auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und den Therapieverlauf gut zu begleiten. Auch zwischen den Teams der unterschiedlichen Standorte besteht regelmäßig fachlicher Austausch.
Feierliche Dankesworte bei beim Jubiläum in der Lieblgasse
Am 2. Oktober 2024 wurde das 10-jährige Bestehen der Einrichtung in der Lieblgasse gefeiert. Neben der Präsidentin der Wiener Sozialdienste, Gabriele Votava, waren auch FSW-Geschäftsführerin Susanne Winkler und ÖGK-Vorsitzender Martin Heimhilcher anwesend. „Die frühe Förderung, wie sie hier in der Lieblgasse angeboten wird, hat großen Einfluss auf das weitere Leben der betroffenen Kinder und deren Familien. Mein großer Dank richtet sich daher an das engagierte Team der Lieblgasse, das diese so wichtige Arbeit mit Engagement und Professionalität macht und an die Wiener Sozialdienste, die dem FSW und den Menschen in Wien seit vielen Jahren ein wichtiger Partner sind“, so Susanne Winkler zu Beginn der Veranstaltung. Auch Martin Heimhilcher bedankte sich bei den Mitarbeiter:innen für ihren Einsatz und betonte, “dass wir genau wissen, welch wertvolle Arbeit sie jeden Tag für Kinder und ihre Familien leisten.“
Die Zentren für Entwicklungsförderung sind Einrichtungen der Wiener Sozialdienste, die eine Vielzahl an sozialen Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen, Senior:innen oder gesundheitlich eingeschränkten Menschen in Wien anbieten. 2022 feierten die Wiener Sozialdienste ihr 75-jähriges Bestehen.
Quellen:
Wiener Sozialdienste via OTS | 03.10.2024
10 Jahre Zentrum für Entwicklungsförderung: Jubiläumsfeier
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20241003_OTS0006
AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 28.10.2024
Artikel-Kategorie(n): Allgemein, News, Soziale Arbeit und Begleitung
Permalink: [Kurzlink]