Diskriminierenden Parolen entgegentreten – Workshop für Zivilcourage
Diskriminierung, Rassismus und Sexismus scheinen wieder salonfähig zu sein. Die besten Argumente gegen verletzende Worte fallen uns oft erst im Nachhinein ein. Denn zuerst steigen Zorn und Ohnmachtsgefühl hoch.
Im Training befassen wir uns mit politischen und gesellschaftlichen Kontexten von „Stammtischparolen“ und analysieren deren psychologische Hintergründe.
Wir sammeln diskriminierende, generalisierte, schlagwortartige Äußerungen, die uns im Alltag begegnen und üben ganz praktisch, wie wir diesen begegnen können.
Position beziehen sollten wir auf jeden Fall, denn jede Äußerung ist besser als keine!
Inhalte
- psychologische Hintergründe von Stammtischparolen
- Aufzeigen von Strategien und Handlungsmöglichkeiten
- Üben von Gesprächssituationen
- Transfer in den Alltag
Nach diesem Seminar …
- haben Sie Wissen für Mechanismen von Ausgrenzung, Machtverhältnissen, Diskriminierung, Intersektionalität, Rassismus, Sexismus und Gewalt erworben.
- können Sie die psychologischen Hintergründe von diskriminierenden und menschenfeindlichen Parolen verstehen und erkennen.
- haben Sie Kenntnisse über Interventionsmöglichkeiten und Strategien erarbeitet um Ungerechtigkeiten nicht wortlos stehen zu lassen.
Termin
Do, 30.10.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
(8 UE)
Vortragende
Melinda Tamás, MA, Menschenrechtskonsulentin, Trainerin, Übersetzerin, Autorin, Universitätslektorin, Lehrende und Forschende im Bereich der (politischen) Bildungsarbeit zu den Themen Rassismuskritik, Antidiskriminierung, Gewalt- und Extremismusprävention, Friedens- und Demokratiebildung, sozialer Inklusion und Exklusion. www.melindatamas.com
Download
inbildung Seminar | Argumentationstraining gegen Stammtischparolen (PDF)

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 25.02.2025
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]