Im Berufsalltag mit Kindern und Jugendlichen werden Fachpersonen regelmäßig mit verschieden Konstellationen und Überlegungen zu den Themen Aufsicht/Aufsichtspflicht, Haftung gegenüber den Eltern oder AuftraggeberInnen, aber auch als DienstnehmerInnen konfrontiert.
Fragen, wie
- „Hafte ich für die Schäden von Kindern?“
- „Bin ich mitverantwortlich, wenn der/die Jugendliche straffällig wird?“
- „Was passiert, wenn ein Unfall beim Schwimmen/Stand Up paddeln o.ä. passiert oder ein Kind/Jugendlicher einem anderen Schaden zufügt?“
und andere ergeben sich häufig im Kontext dieser verantwortungsvollen Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen.
Im Onlinevortrag werden die wesentlichen Themen und Fragen der Praxis behandelt. Eingebrachte Praxisbeispiele und Fragen sind herzlich willkommen.
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen im elementaren, sozial- oder freizeitpädagogischen Bereich
Termin:
Di., 08. April 2025, 15 – 18 Uhr (3 UE)
Um aktive Teilnahme wird gebeten.
ReferentIn
DSAin Mag.a Brigitte Pörsch
Steiermark, AT – Diplomsozialarbeiterin und Juristin; langjährige Arbeit in den Bereichen Straffälligenhilfe (Fachbereiche Bewährungshilfe, Haftentlassenenhilfe, gemeinnützige Leistungen), Extramurale Psychiatrie, Drogenberatung, Kinder- und Jugendhilfe, über fünf Jahre Kinder- und Jugendanwältin des Landes Steiermark; derzeit Amt der Steiermärkischen Landesregierung in der Abteilung Wissenschaft und Gesundheit als Expertin im rechtlichen Bereich des Pflegemanagements; Studium der Rechtswissenschaften und Gerichtspraxis
Download
Mosaik-Programmheft 2025 Onlineveranstaltungen (PDF)
Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 16.01.2025
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]