KI kann insbesondere Struktur- und Formulierungsvorschläge liefern und dabei auch helfen, zeitliche Engpässe zu entschärfen und Schreibblockaden zu überwinden.
Die Berichterstellung im sozialen Bereich, stellt oft eine große Herausforderung dar. Sie ist dann und wann mit Hemmschwellen verbunden, die sowohl auf Zeitmangel als auch auf Unsicherheiten im Umgang mit Berichten zurückzuführen sind. Die Nutzung textbasierter Künstlicher Intelligenz (KI) kann zwar die menschliche Einschätzung in der Beurteilung von Betreuungs- und Pflegefällen nicht ersetzen, jedoch als unterstützendes Hilfsmittel zur Seite stehen.
KI kann insbesondere Struktur- und Formulierungsvorschläge liefern und dabei auch helfen, zeitliche Engpässe zu entschärfen und Schreibblockaden zu überwinden. Diese Technologien ermöglichen es, Berichte effizienter zu erstellen und dabei insbesondere Vorgaben wie Bedarfserfassungs- und Teilhabepläne und weitere die Anforderungen der Träger der Eingliederungshilfe zu berücksichtigen.
Inhalt:
- KI / Künstliche Intelligenz: Begriffe und Orientierung
- KI zur Textgenerierung am Beispiel ChatGPT
- Einführung Oberfläche ChatGPT und erste Beispiele
- (Entwicklungs-) Bericht und KI
- Übung: eigener Bericht / eigene Fragestellung
- Prüfung der Ergebnisse
- Zusammenfassung: erlernte Techniken beim Prompting („Prompt-Engineering“)
- KI-Tools: Alternativen zu ChatGPT
- Einbindung KI in Gesamtprozess
- Datenschutz
- Aufwand und Nutzen
Termin
Do, 06.03.2025, 09:00-15:30 Uhr
Dozent
Martin Kutsche, Diplom Formgestalter
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!
Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 14.01.2025
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]