Teilnehmende lernen Strategien kennen, die es ermöglichen, spannungsreiche Situationen zu deeskalieren, Machtkämpfe zu vermeiden und die Würde des Gegenübers aufrecht zu erhalten.
Der Low-Arousal-Ansatz nimmt den Zusammenhang zwischen dem Auftreten von herausfordernden Verhaltensweisen und dem damit verbunden, oft hohen, Erregungsniveau aller an der Situation beteiligten Personen in den Blick.
Auch werden, ergänzend zu pädagogischen Interventionen, körperliche Techniken vorgestellt und geübt, die den Prinzipien von Effizienz, Sicherheit sowie sozialer Akzeptanz folgen und, falls deren Anwendung in seltenen Fällen notwendig ist, einen weiterhin wertschätzenden Umgang und die Aufrechterhaltung einer positiven Beziehung ermöglichen.
Seminarinhalte
- Definition von herausfordernden Verhaltensweisen und eigene Toleranzen
- Faktoren bei der Bewertung von Verhaltensweisen
- Interpretation von Verhalten
- Mögliche Ursachen
- Grundlagen und Strategien des Low-Arousal-Ansatzes
- Einflussfaktoren auf das Erregungsniveau von Personen
- Nachsorge
- Handlungspläne zum Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
- Nicht-aversive körperliche Techniken zum Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
Lernziele
- Reflexion der eigenen Haltung zum Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Kennenlernen präventiver und deeskalierender Strategien
- Kennenlernen physischer Intervention als letztes Mittel
- Übertragung der Philosophie des Kurses auf den Alltag
Zielgruppe
Begleitpersonen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und / oder Autismus, die unterschiedliche Formen herausfordernden Verhaltens zeigen
Termin
Montag, 31. März 2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag, 02. April 2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch, 02. April 2025, 09:00 – 17:00 Uhr
(24 UE)
Ihr Trainer
Thomas Feilbach
Diplom-Sozialpädagoge, Coach (EAS, IHK), Studio 3-Seniortrainer,
Mitarbeiter im Fachdienst Autismus Bethel, TEACCH® Certified Advanced Consultant
Da während des Kurses körperliche Techniken ausprobiert und geübt werden, können Schwangere aus versicherungstechnischen Gründen an der Fortbildung leider nicht teilnehmen. Wenn Sie körperliche Einschränkungen (z.B. Rückenbeschwerden, kürzlich erfolgte Operationen etc.) haben, bitten wir um Rücksprache im Zuge der Anmeldung.
Veranstaltungsort
Das dreitägige Seminar findet in Präsenz in Wien statt.
Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Kosten für die Teilnahme
€ 690,00
Umsatzsteuerfrei gem. § 6 Abs 1 Z 11 lit A UStG
Sie können Ihren AK-Bildungsbonus bei diesem Workshop einlösen.
Eine Übersicht aller Kurse finden Sie unter: https://wien.arbeiterkammer.at/kurse
Dieser Workshop ist über das WAFF Bildungskonto förderbar.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.waff.at/foerderungen/
Die Inclusion24 GmbH ist Ö-Cert Qualitätsanbieter
Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 05.02.2025
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]