Der Low-Arousal-Ansatz nimmt den Zusammenhang zwischen dem Auftreten von herausfordernden Verhaltensweisen und dem damit verbunden, oft hohen, Erregungsniveau aller an der Situation beteiligten Personen in den Blick.
Teilnehmende lernen Strategien kennen, die es ermöglichen, spannungsreiche Situationen zu deeskalieren, Machtkämpfe zu vermeiden und die Würde des Gegenübers aufrecht zu erhalten.
Das gesamte Studio 3 Training umfasst drei Tage (Kursnummer 409150). Sie haben aber die Möglichkeit, nur den ersten Tag zu buchen und sich umfassend über die theoretischen Grundlagen und die besondere Herangehensweise des Low Arousal-Ansatzes zu informieren.
Seminarinhalte
- Definition von herausfordernden Verhaltensweisen und eigene Toleranzen
- Faktoren bei der Bewertung von Verhaltensweisen
- Interpretation von Verhalten
- Mögliche Ursachen
- Grundlagen und Strategien des Low-Arousal-Ansatzes
- Einflussfaktoren auf das Erregungsniveau von Personen
- Nachsorge
- Handlungspläne zum Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
Zielgruppe
Begleitpersonen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und / oder Autismus, die unterschiedliche Formen herausfordernden Verhaltens zeigen und die sich über die theoretischen Grundlagen des Low Arousal-Ansatzes informieren möchten.
Ihr Trainer
Thomas Feilbach
Diplom-Sozialpädagoge, Coach (EAS, IHK), Studio 3-Seniortrainer,
Mitarbeiter im Fachdienst Autismus Bethel, TEACCH® Certified Advanced Consultant
Erfahren Sie im 30minütigen Gespräch mit Thomas Feilbach mehr zum Studio 3 Training:
Ort und Dauer:
Das Seminar findet in Präsenz in Wien statt.
Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Kursdauer: 09:00 – 16:30 (8 UE á 45 Minuten)
Kosten für die Teilnahme
€ 180,00
Umsatzsteuerfrei gem. § 6 Abs 1 Z 11 lit A UStG
Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 11.02.2025
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]