Das 6. Perspektivensymposium der Caritas widmet sich Fragen rund um die Zukunft der Pflege mit besonderem Blick auf Möglichkeiten und Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz. Es erwartet Sie ein umfangreiches Programm mit Keynotes, Workshops und Erfahrungsraum.
Welche Bedeutung haben KI und Digitalisierung in der Pflege angesichts des demografischen Wandels und des wachsenden Fachkräftemangels? Und wie lässt sich sicherstellen, dass diese technologischen Entwicklungen mit der Bewahrung von menschlicher Nähe und Würde in Einklang gebracht werden? Diese und weitere Fragen werden beim Perspektivensymposium thematisiert und gemeinsam diskutiert.
Programm
- Inspirierende Keynotes von Daniel Cronin, Entreptreneur, Universitätslektor & „Pitch-Professor“ und Dr. Johanna Pirker, Professorin für Informatik (Games Engineering) am Institut für Interactive Systems und Data Science der Technischen Universität Graz. Sie beleuchten die Potenziale von KI und Digitalisierung, aber auch die Herausforderungen, die sich für ethische Standards und menschliche Nähe ergeben.
- Interaktive Workshops: In kleineren Gruppen diskutieren die Teilnehmer:innen konkrete Fragestellungen, etwa wie KI Pflegekräfte entlasten kann, welche Kompetenzen in der digitalen Pflege zukünftig gefragt sind und wie digitale Technologien gestaltet werden können.
- Erfahrungsraum: Innovative Technologien wie smarte Pflegehilfen, Robotik und KI-Anwendungen können vor Ort ausprobiert werden. Dieser Raum bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, praxisnah zu erleben, wie KI den Pflegealltag verändern könnte.
Anmeldung
Teilnahmegebühr: EUR 110,- p.P.
Schüler:innen und Studierende erhalten 50% Ermäßigung.
Die Anmeldung erfolgt via Online-Anmeldeformular.
Bei Rückfragen oder Hilfe bei der Anmeldung: perspektiven@caritas-wien.at
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!
Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 12.02.2025
Kategorie(n): Events
Permalink: [Kurzlink]