Zum vierten Mal sind Studierende und Wissenschaftler:innen, die im Sinne der Disability Studies forschen, eingeladen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Es werden Workshops und Möglichkeiten zur Diskussion geboten.
Es ist bereits die 4. Österreichische Inter- und Transdisziplinäre Dis/Ability-Forschungswerkstatt, welche am 23. Mai 2025 stattfinden wird. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Forschende von allen österreichischen Bildungseinrichtungen, die sich zum Thema Disability Studies auszutauschen und vernetzen möchten. Masterarbeiten oder Dissertationen können ebenso vorstellt werden wie Forschungskonzepte.
Geboten wird eine niederschwellige Veranstaltung mit Workshop-Charakter an: In 15-Minuten-Slots wird jeweils ein Beiträg vorgestellt und anschließend gemeinsam diskutiert.
Programm
10:00 – 10:15 Uhr | Begrüßung
10:15 – 11:15 Uhr | Vortrag
Behinderung und Armut in österreichischen Haushalten: Analyse des Risikos von Einkommensarmut
Angela Wegscheider und Carmen Bergmann-Walenta (Linz, JKU)
Moderation: Laura Hochsteiner
11:30 – 12:30 Uhr | Vortrag
(Sexualisierte) Gewalt im sozialen Nahraum an Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Südtirol
Julia Ganterer (Innsbruck, UIBK)
Moderation: Rahel More
12:30 – 13:30 Uhr | Mittagspause
13:30– 14:30 Uhr | Vortrag
Assistierende (Re-)Konfigurationen: Soziotechnische Konstellationen im Alltag von Menschen mit Behinderung
Anna Ajlani (Linz, JKU)
Moderation: Michaela Joch
14:45 – 15:45 Uhr | Vortrag
Vernetzung zur Disability History in Museen: Einladung zum Austausch
Jennie Carvill Schellenbacher (Wien, Wien Museum)
Moderation: Angela Wegscheider
bis 16 Uhr | Ausklang
Das Programm als PDF finden Sie hier.
Anmeldung
Die Veranstaltung findet online statt. Eine Anmeldung ist bis 9. Mai 2025 via Online-Formular möglich.
Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 22.04.2025
Kategorie(n): Events
Permalink: [Kurzlink]