Der 6-semestrige Studiengang eröffnet innovative Wege in einem breiten Tätigkeitsspektrum. Er ist derart gestaltet, dass inklusive Haltungen und Kompetenzen nicht nur inhaltlich vermittelt werden, sondern diese im Rahmen einer innovativen und inklusiven Didaktik erfahren und erlebt werden können.
Studierende lernen in Theorie und Praxis, wie sie Barrieren identifizieren und gemeinschaftlich Systeme weiterentwickeln und verändern können, sodass sich diese Systeme an die Vielfalt der Menschen anpassen, und nicht umgekehrt. Der Studiengang ist der erste im deutschsprachigen Raum, der durchgängig an Prinzipien inklusiver Pädagogik ausgerichtet ist.
Immer mehr Unternehmen, Institutionen und Organisationen sind gefordert, sich aktiv und bewusst mit inklusiven Ansätzen auseinanderzusetzen. Absolvent*innen arbeiten primär in Tätigkeitsfeldern, die ein pädagogisches Wissen in Bezug auf die praktische Anwendung inklusiver Ansätze im Bereich der Erziehung, Bildung, Arbeits- und Lebenssituation fordern. Dies sind z. B. Positionen in:
- Organisationen der Behindertenhilfe
- Öffentlichen und kommunalen Verwaltungseinheiten mit dem Fokus auf inklusive Konzepte
- Inklusionsfachdiensten der beruflichen Ausbildung, Qualifizierung, Rehabilitation und beruflichen Inklusion
- Wohneinrichtungen für Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung
- Beratungseinrichtungen für Angehörige von Menschen mit Behinderung
- Sozialen Einrichtungen und in der Sozialpsychiatrie
- Seniorenhäusern mit generationenübergreifenden Konzepten
- Institutionen und NPOs mit einem Fokus auf Inklusion und Diversität
Beratung aus erster Hand!
Besuchen Sie einen der Infotermine und informieren Sie sich persönlich über das Studien- und Weiterbildungsangebot:
https://www.suttneruni.at/events
Online-Infotermin: Inklusive Pädagogik
Do, 27.03.2025, 17:00 – 18:00 Uhr
[Anmeldung zum Infotermin]
Die Bertha von Suttner Universität knüpft an die Prämissen ihrer Namensgeberin an und stellt mit den Bereiche Inklusion, Soziales und Pädagogik den Mensch in den Mittelpunkt ihrer Lehre und Forschung.

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 28.02.2025
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]