Ausgehend von einem weiten Inklusionsverständnis müssen verschiedene Dimensionen von Diversität (i.e. Alter, Geschlecht, ethnische Herkunft, Behinderung, sexuelle Orientierung oder Weltanschauungen) berücksichtigt werden. Transformation stellt im Gegensatz zu „Change“ eine Abkehr vom Optimieren bestehender Organisationen und Strukturen dar. Vielmehr geht es darum, Inklusion und nachhaltige resiliente Gemeinschaften als Zukunftsprojekte zu denken und zu gestalten.
Von Menschen in Führungsverantwortung wird verlangt, dass sie sowohl klassische Konzepte und Methoden des Sozialmanagements beherrschen als auch diese neu und kreativ denken und gestalten können.
Der interdisziplinäre Studiengang richtet sich an Absolvent*innen unterschiedlicher sozial-, human-, erziehungs- und wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor- oder Diplomstudien, die bereits eine begleitende, koordinierende oder leitende Funktion innehaben oder eine solche anstreben. Das Studium ist aber auch für QuereinsteigerInnen gedacht bzw. für Personen, die in ihrem Tätigkeitsfeld bislang das Thema Inklusion nur gestreift haben und hierbei entweder Synergien herstellen und/oder sich beruflich neu orientieren wollen. Besonders wichtig ist uns hierbei, dass sowohl die Studierendenschaft als auch die Lehrenden die Diversität des Feldes widerspiegeln. Das betrifft z.B. auch ganz explizit Menschen mit Behinderungserfahrung. Der Studiengang ist im deutschsprachigen Raum einzigartig.
https://www.suttneruni.at/de/studium/paedagogik/transformatives-inklusionsmanagement
Absolvent*innen arbeiten in leitenden, projektbezogenen, koordinierenden und konzeptionierenden Funktionen in Bereichen, in denen sie Prozesse der inklusiven und partizipativen (Um-)Gestaltung von Systemen, Organisationen, Kommunen und Sozialräumen zur Ermöglichung von Teilhabe initiieren, begleiten und evaluieren. Dies sind z. B. Positionen in den Feldern:
- Diversitymanagement, Inklusionbeauftragte*r bzw. Corporate Social Responsibility Specialist
- Behindertenhilfe und psychosoziale Versorgung
- Bildung: (Vor-)schulischer Bereich, berufliche Aus-, Weiter,- und Erwachsenenbildung
- Pflege- und Gesundheitswesen
- Leitung in Organisationen der Sozialen Arbeit
- Transformation Management in Organisationen: Inklusion / Diversity und CSR Stellen in Unternehmen
- Träger und Projekte kommunaler und öffentlicher Verwaltung
- NPOs und internationale Medien- und Kulturinstitutionen
- Forschungs-, Beratungs- und Entwicklungsorganisationen sowie internationale Entwicklungszusammenarbeit
Beratung aus erster Hand!
Besuchen Sie einen der Infotermine und informieren Sie sich persönlich über das Studien- und Weiterbildungsangebot:
https://www.suttneruni.at/events
Online-Infotermin: Inklusion und Transformation in Organisationen
Mi, 26.03.2025, 17:00 – 18:00 Uhr
[Anmeldung zum Infotermin]
Die Bertha von Suttner Universität knüpft an die Prämissen ihrer Namensgeberin an und stellt mit den Bereiche Inklusion, Soziales und Pädagogik den Mensch in den Mittelpunkt ihrer Lehre und Forschung.

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 28.02.2025
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]