Die Teilnehmer:innen dieses eintägigen Grundlagenseminars sollen vom allgemeinen Verständnis der Funktionsweise von Gehirnstrukturen und deren Schädigung zum Verständnis für die Ressourcen der Betroffenen gelangen und daraus abgeleitete Möglichkeiten, Hilfen und Perspektiven für den Alltag entwickeln können.
Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen stellen durch ihre speziellen Einschränkungen und veränderten Verhaltensweisen eine besondere Herausforderung für soziale Hilfesysteme dar. Sie haben oft neue Bedürfnisse im Alltag, die unsere bisherigen Kompetenzen übersteigen können, was zu Überforderung führen kann. Ziel ist es, handlungsfähig zu bleiben und realistische Perspektiven für die tägliche Arbeit zu entwickeln.
Inhalte:
- Aufbau und Struktur des Gehirns
- Repräsentation der (für den Alltag) wichtigsten kognitiven und exekutiven Funktionen
- Arten der Schädigung des Gehirns, der Hirnhäute und der neuronalen Strukturen
- Störungsbilder, die aus diesen Schädigungen resultieren können
- Veränderungen in Wahrnehmung, Ausdruck und Verhalten, die aus diesen Störungsbildern resultieren können
- Professioneller Umgang mit diesen wahrgenommenen Veränderungen im Hinblick auf den Alltag, die notwendigen Rahmenbedingungen und die Teilhabe am Arbeitsleben bzw. der beruflichen Rehabilitation
Termin:
Mo, 30.06.2025, 09:00 – 15:30 Uhr
Vortragender:
Dipl.-Psych. Roland Haag
Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 07.04.2025
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]