Die PART®-Trainer:innen-Ausbildung ist eine Multiplikatoren-Ausbildung für Fachkräfte aus Institutionen, die Verantwortung für Menschen tragen und bei ihrer Arbeit mit Gewaltsituationen konfrontiert sind bzw. sein können.
Die Ausbildung qualifiziert die Teilnehmenden, PART®-Seminare in der eigenen Institution und Fallberatungen für die Kolleg:innen durchzuführen, das Handbuch für die Teilnehmenden für diese Zwecke zu vervielfältigen und die Seminarteilnahme zu bescheinigen. Eine Seminartätigkeit mit dem Konzept außerhalb der Einrichtung ist nicht erlaubt.
Sie wird im „Blended Learning-Format“ durchgeführt, dauert neun Tage und findet in zwei Präsenzblöcken, einer halbtägigen Selbstlernphase und insgesamt eineinhalbtägigen Online-Schulungen statt. Die vorherige Teilnahme an einem PART®-Basisseminar ist nicht Voraussetzung!
Die genauen Rahmenbedingungen für das Tätigwerden als PART®-Trainer:in und für den Erhalt des Trainer:in-Zertifikats entnehmen Sie bitte der Verpflichtungserklärung, die mit der Anmeldebestätigung verschickt wird.
Das Zertifikat wird nur nach vollständiger Teilnahme an den ersten vier Teilen der Ausbildung, einer erfolgreichen Abschlusspräsentation und nach Unterschrift der Verpflichtungserklärung zur Durchführung eigener Seminare, der Aufrechterhaltung des Zertifikats und der Anerkennung der Kernwerte des PART®-Konzeptes „Würde und Sicherheit“ sowie einer respektvollen Haltung den Teilnehmenden und dem Konzept gegenüber erteilt.
Damit auch Ihre Institution über die Rahmenbedingungen des Zertifikats informiert und damit einverstanden ist, bitten wir Sie das entsprechende Informationsblatt im Bereich „Hinweis“ auszudrucken. Für weitere Fragen hierzu stehen wir gern auch vorab zur Verfügung.
Teil 1: 07. – 10. Oktober 2025, Präsenzblock (4-tägige Veranstaltung – 34 UE) – Basisseminar mit vertiefenden Inhalten
Teil 2: 20. Oktober 2025, Online-Schulung (1-tägige Veranstaltung – 8 UE) – Rechtliche Rahmenbedingungen für körperliche Interventionen mit Frau Mag. U. Klein und Informationen zum Lernen mit Erwachsenen
Teil 3: zeitlich individuelle Selbstlernphase zur Vorbereitung der eigenen Abschlusspräsentation (ca. 3-4 Stunden)
Teil 4: 05. – 07. November 2025, Präsenzblock (3-tägige Veranstaltung – 26 UE) – Abschlusspräsentation, Inhalte zur Tätigkeit und Rolle als Trainer*in, Wiederholung körperliche Interventionen, Aspekte der Fallberatung und der Implementierung
Teil 5: 26. Januar 2026, Online-Schulung (1-tägige Veranstaltung – 4 UE) – Unterstützung bei der Vorbereitung von Seminaren und der weiteren Implementierung
Das PART®-Konzept, dessen Ursprünge aus den USA stammen, hat sich in diesen Situationen bewährt und ist in vielen Institutionen Standard. Es wird im deutschsprachigen Raum seit über 25 Jahren in Bereichen wie Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Altenhilfe und öffentlicher Verwaltung eingesetzt. Im Konzept geht es in grundlegender und umfassender Weise um die Prävention und Lösung gewalttätiger Konflikte im eigenen Arbeitsfeld – und damit um einen wesentlichen Aspekt der Arbeitssicherheit.
Das oberste Ziel des PART®-Konzepts ist, die Persönlichkeitsrechte und die Würde der Klientinnen und Klienten zu achten und dabei Sicherheit für alle Beteiligten herzustellen.
Referent:innen
Mag. Ruth Kubik
Part-Trainerin, Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin, Systemischer Coach für Neue Autorität
Ilona Hoffmann
PART®-Trainerin, Ausbilderlizenz, angestellte Trainerin

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 10.04.2025
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]