Anfang Juni feierte die Lebenshilfe Hartberg ihr 40-jähriges Bestehen – bei strahlendem Wetter und offenen Türen an allen vier Standorten. Unter dem Motto „Ein Verein – viel zu feiern!“ wurde nicht nur die Vereinsgeschichte gewürdigt, sondern auch ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe gesetzt.
Seit 1985 setzt sich die Lebenshilfe Hartberg mit großem Engagement für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen ein. Neben dem Hauptjubiläum wurden bei den Feierlichkeiten auch zahlreiche weitere Meilensteine gefeiert: 35 Jahre Tageswerkstätte Pöllau, 25 Jahre Integrationszentrum Neudau, 20 Jahre Mobile Dienste, 15 Jahre Standort St. Johann/Haide und 5 Jahre Starterwohnungen Neudau.

Lebenshilfe Hartberg, Integrationszentrum Neudau | Foto: Lebenshilfe HB
Bunte Vielfalt an allen Standorten
Beim Tag der offenen Tür präsentierten sich die vier Standorte – Pöllau, Vorau, St. Johann/Haide und Neudau – mit einem abwechslungsreichen Programm: Führungen, Musik, kreative Präsentationen und kulinarische Schmankerln sorgten für Begeisterung bei Besucher*innen. Besonders berührend war das Pflanzen von Inklusionsbäumen in Vorau und Neudau. Diese symbolisieren den wachsenden Platz von Inklusion in der Gesellschaft und sind mit Botschaften der Lebenshilfe versehen.

Lebenshilfe Hartberg, Vorau Inklusionsbaum | Foto: Lebenshilfe HB
In Vorau fand die Pflanzung direkt zwischen Volks- und Mittelschule statt – ein bewusst gewählter Ort, der sowohl das gute Miteinander in der Gemeinde als auch bestehende Herausforderungen im Bildungssystem thematisierte.
Einblicke in die tägliche Arbeit
In St. Johann/Haide informierten die Mobilen Dienste über ihr breites Angebot von Familienentlastung über Freizeitassistenz bis hin zu Frühförderung. Ein Markttag mit Produkten aus der Werkstätte lud zum Verweilen ein. Bürgermeister Ing. Günter Müller würdigte die Lebenshilfe als „Ort der Begegnung, Würde und Menschlichkeit“.

Lebenshilfe Hartberg, TWS Pöllau | Foto: Lebenshilfe HB
Pöllau begeisterte mit einem fröhlichen Fest, das von Kinderlachen und Live-Musik geprägt war. Zwei neue Hollywood-Schaukeln – gespendet von der VS Grazerstraße – wurden feierlich übergeben.
Im Integrationszentrum Neudau wurde der neue Name des Gastro-Bereichs vorgestellt: „Das Inklusiv“. Ein Ort der Begegnung, kulinarisch begleitet von Showcooking und Inklusionsbaum-Pflanzung – ein weiteres klares Zeichen für das Miteinander.
Die Feierlichkeiten zeigten eindrucksvoll, wie Inklusion im Alltag gelingen kann – durch Begegnung, Engagement und gelebte Menschlichkeit.
Link
AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2025
Artikel-Kategorie(n): News, Soziale Arbeit und Begleitung
Permalink: [Kurzlink]