Jeden Juli wird weltweit der Disability Pride Month begangen. Ziel dieses Aktionsmonats ist es, das Bewusstsein für die Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderungen zu stärken und Vorurteile abzubauen. Der Begriff „Disability Pride“ drückt aus, dass Menschen mit Behinderung stolz auf ihre Identität sein können und sollen.
Ursprünglich geht der Disability Pride Month auf die Verabschiedung des Americans with Disabilities Act (ADA) in den USA im Juli 1990 zurück. Dieses Gesetz war ein ein Erfolg des disability rights movements und ein bedeutender Schritt in Richtung Gleichstellung und Schutz vor Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen. In den folgenden Jahren entwickelten sich daraus zahlreiche Initiativen, unter anderem auch die Disability Pride Parade.

Symbol und das zentrale Zeichen der „Disability Pride“ Bewegung
2019 gestaltete Ann Magill eine Flagge für die Disability Pride. Die Farben Hellblau, Gelb, Weiß, Rot, Grün und Schwarz stehen für:
Rot: Körperliche Behinderungen.
Gelb: Kognitive und Lernbehinderungen, Neurodivergenz.
Weiß: Unsichtbare und nicht diagnostizierte Behinderungen.
Blau: Psychische Erkrankungen und Behinderungen.
Grün: Sinnesbehinderungen.
Schwarz: erinnert an die Opfer von Gewalt, Vernachlässigung, Ableismus und medizinischer Diskriminierung gegenüber Menschen mit Behinderungen – einschließlich derer, die im Rahmen von Euthanasieprogrammen ermordet wurden.
Der diagonale Streifen soll die Barrieren zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen durchbrechen.
Inklusion aktiv mitgestalten
Der Disability Pride Month versteht sich als Ausdruck von Selbstbestimmung, Akzeptanz und Sichtbarkeit. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Erfahrungen und Perspektiven von Menschen mit Behinderungen – unabhängig davon, ob es sich um sichtbare, unsichtbare, körperliche, psychische oder kognitive Beeinträchtigungen handelt.
Ein Anliegen des Aktionsmonats ist es u.a., auf bestehende Barrieren im Alltag hinzuweisen – sei es im Bildungsbereich, im Arbeitsleben, im öffentlichen Raum oder in der Kommunikation. Gleichzeitig wird dazu eingeladen, die Vielfalt menschlicher Lebensweisen als Bereicherung zu verstehen und Inklusion aktiv mitzugestalten.
Der Disability Pride Month bietet eine Gelegenheit, über gesellschaftliche Teilhabe, Gleichstellung und Zugänglichkeit nachzudenken – und gemeinsam daran zu arbeiten, dass Inklusion nicht nur ein Ziel, sondern gelebte Realität wird.
AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 01.07.2025
Artikel-Kategorie(n): Gleichstellung und Antidiskriminierung, News
Permalink: [Kurzlink]