• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 04.07.2025

Vorurteile abbauen mit dem Medienleitfaden

medienleitfaden
31.07.2025

Ein neuer Leitfaden des Österreichischen Behindertenrats zeigt, worauf Journalist:innen achten sollten, um Vorurteile abzubauen und eine inklusive Berichterstattung zu fördern.


Menschen mit Behinderungen werden häufig aus gesellschaftlichen und kulturellen Sphären ausgeschlossen: Unterschiedliche Barrieren machen sie teils unsichtbar für andere Menschen.  Somit sind die Vorstellungen anderer Menschen über ihre Leben oftmals geprägt von Vorurteilen und Stereotypen. Klarerweise ist dann die mediale Darstellung von Menschen mit Behinderungen wesentlich, wenn es darum geht, diesen Vorurteilen entgegenzuwirken.

Stereotype statt Realität: Wie Menschen mit Behinderungen oft dargestellt werden

Oft werden Menschen mit Behinderungen in unterschiedlichen Medien eindimensional dargestellt. So beispielsweise als Helden, die ein furchtbares Schicksal durch Willenskraft überwunden haben, oder tragische Opfer eines schrecklichen Schicksals, mit denen wir Mitleid empfinden. Dies spiegelt nicht die gesamte Realität von Menschen mit Behinderungen wider, weshalb eine realitätsnahe und nicht-diskriminierende Berichterstattung wichtig ist. Es soll die Unterschiedlichkeit der verschiedenen Personen sinnvoll abgebildet werden. Wie das am besten geht, lässt sich im Medienleitfaden des Österreichischen Behindertenrats herausfinden.

Hierbei ist es wichtig, die Perspektiven von Menschen mit Behinderungen aktiv miteinzubeziehen. „Dies ermöglicht einerseits eine möglichst realistische und diskriminierungsfreie Darstellung, andererseits könnte man dadurch vermeiden, dass laufende Diskurse ignoriert oder sogar konterkariert werden.“, so der Österreichische Behindertenrat.

Sprache schafft Wirklichkeit

Konkrete Beispiele im Leitfaden verdeutlichen, wie vorurteilsfreie Darstellung gelingen kann. So sollen etwa beschönigende Ausdrücke wie „Mensch mit besonderen Bedürfnissen“, „Handicap“ oder „Beeinträchtigung“ vermieden werden. Weiters ist es auch wichtig, auf sprachliche Feinheiten zu achten: Einer Person gelingt etwas nicht „trotz“ Behinderung, sondern „mit“ Behinderung. Oder: Jemand „hat“ eine Behinderung, und „leidet“ nicht darunter.

Ein Leitfaden für faire Berichterstattung

Der Leitfaden formuliert noch eine Reihe an weiteren sprachlichen Beispielen und Verhaltensweisen, welche in der medialen Darstellung von Menschen mit Behinderungen gemieden werden sollten. So beispielsweise in Bezug auf Werbung: „Menschen mit Behinderungen werden für Darstellungen genutzt, die die Diversität und Inklusivität eines Unternehmens oder einer Organisation unterstreichen sollen, ohne dass in der Realität für tatsächliche Inklusion gesorgt wird […]“, schreibt der Österreichische Behindertenrat.

Es gibt also einige Dinge, auf die man bei der medialen Berichterstattung über Menschen mit Behinderungen achten sollte. Der Medienleitfaden soll in diesem Sinn als ein Werkzeug für Journalist:innen dienen, „das sie bei der diskriminierungsfreien Berichterstattung über Menschen mit Behinderungen unterstützt.“, so Klaus Widl abschließend.

Weitere Informationen:

www.behindertenrat.at/ueber-uns/presse/medienleitfaden

Digitalbarrierefrei.at

Barrierekompass.de


Quelle

Medienleitfaden zum Thema Menschen mit Behinderungen.
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250702_OTS0015/
[Zuletzt geöffnet: 03.07.2025, 15:30]


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 04.07.2025
Artikel-Kategorie(n): Gleichstellung und Antidiskriminierung, News
Permalink: [Kurzlink]
Gleichstellung und Antidiskriminierung, News
Standortleiter*in Areal Am Himmel
Zuverlässige Persönliche Assistenz (m/w/d) für nonverbalen Kunden (ID 1337)

NEUESTE ARTIKEL
  1. Soziale Leistungen in Wien 2024 – Ein Überblick über die Arbeit des Fonds Soziales Wien
  2. Einsparungen bedrohen Behindertenhilfe in Tirol: Breiter Protest von Sozialvereinen
  3. Ausschreibung: Initiative JETZT!
  4. Disability Pride Month – Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderungen
  5. Qualifikationsrahmen als Grundlage für Berufsgesetz für Soziale Arbeit

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (4)
Kärnten (2)
Niederösterreich (132)
Oberösterreich (5)
Steiermark (23)
Tirol (18)
Wien (218)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (5)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (36)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (8)
Caritas Burgenland (2)
Caritas der Erzdiözese Wien (43)
Caritas Diözese St. Pölten (13)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (3)
Diakoniewerk (5)
Dorfgemeinschaften Wienerwald (3)
GFGF NÖ GmbH (20)
GiN (9)
HABIT (6)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (31)
KoMiT GmbH (2)
LebensGroß GmbH (4)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (5)
Lebenshilfe Niederösterreich (26)
Lebenshilfe Tirol (11)
Lebenshilfe Wien (10)
Mosaik GmbH (3)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (5)
Sozialwerke Clara Fey (3)
Therapieinstitut Keil GmbH (13)
Verein LOK (6)
Verein T.I.W. (1)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (26)
Wien Work (2)
WS Förderung & Begleitung (23)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen