iSignIT ist die weltweit erste Anwendung für mobile Endgeräte, die medizinische Inhalte in Gebärdensprache übersetzt. Die App ermöglicht damit Kommunikation mit gehörlosen PatientInnen in ihrer Muttersprache und fördert medizinische Selbstbestimmung.
Am 23. Oktober 2012 präsentierten das Wiener ServiceCenter ÖGS.barrierefrei und das Peter Ludwig Reichertz Institut der Medizinischen Hochschule Hannover die brandneue Applikation.
Krank mit Kommunikationsbarriere
Gerade im Gesundheitswesen sind sprachliche Barrieren besonders problematisch, denn reibungslose Verständigung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung. Auch die rund 10.000 gehörlosen Menschen in Österreich betrifft diese Kommunikationsbarriere: Für diese Gruppe ist die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) Mutter- bzw. Erstsprache. „Wenn gehörlose Menschen krank werden, kann der Arztbesuch zum Problem werden. Denn gebärdensprachkompetente ÄrztInnen sind rar und DolmetscherInnen nicht immer rasch verfügbar“, erläutert Mag.a Helene Jarmer, Geschäftsführerin des ServiceCenter ÖGS.barrierefrei beim Vortrag an der Medizinischen Universität Wien.
App fürs Arztgespräch
Mit Tablet-Computern und Smartphones können diese Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen gehörlosen PatientInnen und medizinischem Personal jetzt verringert werden: Die neue Applikation iSignIT ist ein einfach zu bedienendes und kostengünstiges Werkzeug für Gesundheitspersonal und fördert die Selbstbestimmung der PatientInnen.
iSignIT wurde speziell für den Einsatz im Krankenhaus oder in der Arztpraxis entwickelt. Die Anwendung ermöglicht Basiskommunikation in Gebärdensprache. Anhand von einfachen Fragen und Antworten können sich gehörlose PatientInnen mit ÄrztInnen oder Pflegekräften verständigen.

Foto: ServiceCenter ÖGS.barrierefrei
iSignIT umfasst 800 medizinische Phrasen, sowie weitere aus dem Bereich des alltäglichen Lebens, die von einem internationalen Team aus medizinischem Fachpersonal entwickelt wurden. Als Ansprechpartner für barrierefreie Informations- und Kommunikationsangebote erstellte das ServiceCenter ÖGS.barrierefrei die ÖGS-Videos für die Anwendung. Vorgegebene Themenbereiche erleichtern die Navigation. „PatientInnen können so rasch ihre Probleme beschreiben, medizinisches Personal wiederum kann gezielt nachfragen und über Behandlungsschritte informieren“, erklärt Tino Schaft vom Reichertz Institut für Medizinische Informatik. „Es ist aber klar, dass diese App GebärdensprachdolmetscherInnen nicht ersetzen kann. Doch ist sie ein hilfreiches Mittel um erste Barrieren abzubauen.“
Bedarf an Bewusstseinsbildung
„Die Entwicklung dieser technischen Hilfsmittel trägt auch zur wichtigen und notwendigen Bewusstseinsbildung für das Thema Gehörlosigkeit bei“, so Mag.a Jarmer. „In Krankenhäusern sollte es zudem eine verpflichtende Ausbildung für den richtigen Umgang mit gehörlosen Menschen geben. Auch eine Förderung von entsprechenden Fächern an der Medizinischen Universität ist notwendig. Das ServiceCenter ÖGS.barrierefrei bietet in dieser Hinsicht auch Sensibilisierungsschulungen für Gesundheitspersonal zu allen gehörlosenspezifischen Belangen.“
iSignIT ist kostenfrei im Apple App Store erhältlich. Neben ÖGS sind derzeit auch englische und deutsche Gebärdensprachvideos verfügbar. Die neue App ist vorerst nur für Apple Endgeräte erhältlich. An einer Android-Version wird gearbeitet, so Schaft.
Link
Quelle: ServiceCenter ÖGS.barrierefrei
AutorIn: ServiceCenter ÖGS.barrierefrei
Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2017
Artikel-Kategorie(n): News, Selbstbestimmtes Leben
Permalink: [Kurzlink]