• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 22.02.2011

SLIÖ fordert: Mit Nationalem Aktionsplan muss UN-Konvention umgesetzt werden!

28.02.2011

Nach der Auftaktveranstaltung des Nationalen Aktionsplans fasst SLIÖ ihre zentralen Forderungen zusammen.

Selbstbestimmt Leben Österreich (SLIÖ) begrüßt die Initiative des BMASK für einen Nationalen Aktionsplan (NAP). „Es ist sehr erfreulich, dass das Ministerium ernsthaft bemüht ist, die Interessensvertretungen behinderter Menschen in die Erarbeitung des Nationalen Aktionsplans einzubeziehen“, meint Mag. Bernadette Feuerstein, Obfrau von SLIÖ.

Rückblickend auf die erste Arbeitssitzung, die vergangene Woche in Wien stattgefunden hat, schreibt die bundesweite Interessenvertretung SLIÖ der Bundesregierung nun folgende zentrale Forderungen ins Stammbuch:

  • Der NAP für Menschen mit Behinderungen soll in „Nationaler Aktionsplan für die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ umbenannt werden.
  • Es  muss eine übergeordnete Koordinationsstelle eingerichtet werden, deren Aufgabe es ist, die Erstellung, Umsetzung und Überprüfung des NAP auf der Grundlage der Konvention sowohl in allen Ministerien als auch in den Ländern sicherzustellen. Dazu sollte es einen Auftrag des Bundeskanzlers geben und diese Stelle sollte im Bundeskanzleramt eingerichtet werden.
  • Im Bundesbehindertengleichstellungsgesetz muss der derzeit geltende Anspruch auf bloßen Schadenersatz bei einer Diskriminierung durch einen Rechtsanspruch auf Beseitigung von Barrieren bzw. auf die Unterlassung von Diskriminierungen ersetzt werden. Nur so kann nachhaltig und effizient ein Diskriminierungsschutz in allen Lebensbereichen erfolgen.
  • Die Sachwalterschaft muss durch Modelle des supported-decission making ersetzt werden, damit alle Menschen mit Behinderungen selbstbestimmt Entscheidungen treffen können und ihre Rechts- und Handlungsfähigkeit erhalten bleibt.
  • Ein bundeseinheitliches Modell für bedarfsgerechte Persönliche Assistenz für alle Frauen und Männer mit Behinderungen muss eingeführt werden. Es muss einen Rechtsanspruch auf die Finanzierung von Persönlicher Assistenz geben. Parallel dazu müssen institutionalisierte Wohnformen speziell für behinderte Menschen abgebaut werden, damit die notwendigen finanziellen Ressourcen für Persönliche Assistenz frei werden. Nur so kann es langfristig zu einem Ende der institutionalisierten Betreuung von behinderten Menschen in Österreich kommen.
  • Der barrierefreie Zugang zur physischen Umwelt, zu Transportmitteln, Information und Kommunikation ist ein zentraler Punkt der UN Konvention und muss deshalb auch ein zentraler Punkt im NAP sein. Nur wenn diese Barrierefreiheit gegeben ist, ist Menschen mit Behinderung  ein gleichberechtigtes, selbstbestimmtes Leben möglich.
  • Der NAP muss die konsequente Abschaffung der Sonderschulen beinhalten. Nur durch die Auflösung von Sonderschulen werden genügend Ressourcen frei, um ein inklusives und qualitativ hochwertiges Bildungssystem zu schaffen.
  • Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung wie allgemeine Sensibilisierungsmaßnahmen, Disability Studies oder statistische Datensammlungen, aber auch Projekte zur unabhängigen Interessensvertretung von Frauen und Männern mit Behinderungen müssen im NAP als eigener Schwerpunkt verankert werden.

„Die österreichische Regierung ist zwar stolz darauf, Erstunterzeichner der UN Konvention zu sein, es besteht jedoch kein Anlass sich auf diesen Lorbeeren auszuruhen. Mit dem Nationalen Aktionsplan müssen die Vorhaben zum Leben erweckt werden! Die Arbeiten am NAP dürfen nicht zur Beschäftigungstherapie einer engagierten Zivilgesellschaft werden, sondern müssen zu realen Veränderungen führen“, meint Bernadette Feuerstein abschließend.

Link:
www.slioe.at


Quelle: APA
AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 04.06.2015
Artikel-Kategorie(n): News, Selbstbestimmtes Leben
Permalink: [Kurzlink]
News, Selbstbestimmtes Leben
Erste Arbeitstagung Nationaler Aktionsplan – Verschiedene Vorstellungen von Partizipation
Sozialdienstleister in Not! Zuwenig Geld für Pflege und Betreuung zwingt Sozial Global zu drastischen Maßnahmen

NEUESTE ARTIKEL
  1. Soziale Leistungen in Wien 2024 – Ein Überblick über die Arbeit des Fonds Soziales Wien
  2. Einsparungen bedrohen Behindertenhilfe in Tirol: Breiter Protest von Sozialvereinen
  3. Ausschreibung: Initiative JETZT!
  4. Vorurteile abbauen mit dem Medienleitfaden
  5. Disability Pride Month – Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderungen

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (4)
Kärnten (2)
Niederösterreich (132)
Oberösterreich (5)
Steiermark (23)
Tirol (18)
Wien (222)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (5)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (36)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (9)
Caritas Burgenland (2)
Caritas der Erzdiözese Wien (45)
Caritas Diözese St. Pölten (13)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (3)
Diakoniewerk (5)
Dorfgemeinschaften Wienerwald (3)
GFGF NÖ GmbH (20)
GiN (11)
HABIT (6)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (32)
KoMiT GmbH (2)
LebensGroß GmbH (4)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (5)
Lebenshilfe Niederösterreich (26)
Lebenshilfe Tirol (11)
Lebenshilfe Wien (10)
Mosaik GmbH (3)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (5)
Sozialwerke Clara Fey (3)
Therapieinstitut Keil GmbH (13)
Verein LOK (6)
Verein T.I.W. (1)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (25)
Wien Work (2)
WS Förderung & Begleitung (23)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen