• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 05.05.2014

Lebenshilfe: JA zur Inklusion gerade in Zeiten des Sparens

31.05.2014

Lebenshilfe begeht den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen als Tag der Inklusion

Inklusion bedeutet: Menschen mit Beeinträchtigungen gehören ganz selbstverständlich mit dazu – mitten in der Gesellschaft, von Anfang an, egal, ob in Kindergarten, Schule, Arbeit oder Freizeit. Es geht um Teilhabe, Wahlfreiheit und individuelle Unterstützung in allen Lebensbereichen. Inklusion ist mehr als eine Vision. Sie ist ein Recht auf Gleichstellung und Selbstbestimmung, ein Gestaltungsauftrag an die gesamte Gesellschaft und eine Kernaufgabe von Bund, Ländern und Gemeinden.

„Hier zu sparen wäre ein fatales Zeichen“, mahnt Lebenshilfe Präsident Germain Weber anlässlich des Europäischen Protestages zur Gleichstellung behinderter Menschen mitten in der Budgetdiskussion ein. „Inklusive Bildung in allen Schulformen und Schulstufen der Regelschule, qualitätvolle Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag, Herstellung inklusiver Arbeitsmöglichkeiten und gemeindenahe und inklusive Wohnstrukturen brauchen Investitionen auch seitens der öffentlichen Hand. Das ist keine Fleißaufgabe, sondern eine zentrale Zukunftsaufgabe des Staates, der Länder und der Gemeinden. Inklusion braucht kein Sparpaket, sondern ein Mut-Paket – für das gemeinsame Leben in Vielfalt.“

5. Mai – österreichweiter Tag der Inklusion der Lebenshilfen

Aus diesem Grund begehen die Lebenshilfen in Österreich den 5. Mai als Tag der Inklusion. In vielen Aktionen in den Bundesländern werden die Anliegen und Forderungen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zur Sprache gebracht. Die gemeinsame Botschaft lautet „Ja zur Inklusion“.

Recht auf inklusive Bildung und Arbeit

„Besonders fordern wir die Umsetzung unseres Stufenplans zur inklusiven Schule ein. Die langfristige und achtsame Umsetzung inklusiver Schulbildung darf keinesfalls dem Rotstift zum Opfer fallen. Sparen im Bildungsbereich ist für die Zukunft des Landes auf Ignoranz setzen!“, betont Weber. Eine gute Ausbildung innerhalb der Regelschule mit entsprechender Begleitung von in Inklusionspädagogik geschulten Lehrenden und SchulassistentInnen ist laut Lebenshilfe zentrale Voraussetzung, dass Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung später den Schritt in den Arbeitsmarkt und heraus aus den Werkstätten wagen können.

Aber auch hier gibt es laut Lebenshilfe staatlich verordnete Barrieren. „Einerseits fordern wir mehr Unterstützung für die Betriebe, um inklusive Arbeitsplätze schaffen zu können. Und gleichzeitig sollen die Verwaltungshürden für Menschen, die den Schritt in Arbeitsversuche wagen, abgeschafft werden“, so Weber. Die Lebenshilfe fordert die Garantie für das Wiederaufleben der erhöhten Familienbeihilfe sowie die gesetzliche Verankerung der Möglichkeit, dass Ansprüche auf Waisenpension bei einem Arbeitsversuch erhalten bleiben.

Aufleben der erhöhten Familienbeihilfe und der Waisenpension nach Arbeitsversuchen

Menschen mit Beeinträchtigung haben auch nach Beendigung der Schul- oder Berufsausbildung bzw. nach Vollendung des 18. Lebensjahres einen Anspruch auf Waisenpension, wenn sie aufgrund ihrer Beeinträchtigung erwerbsunfähig sind. Wird bei einer Beschäftigung am Arbeitsmarkt allerdings eine bestimmte Einkommensschwelle erreicht, fällt die Waisenpension zur Gänze weg. Das Problem dabei: Ist die Waisenpension einmal entzogen, ist eine neuerliche Zuerkennung nicht mehr möglich!

Weber dazu: „Die Teilhabe von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in der Arbeitswelt ist ein zentrales Ziel der Lebenshilfe Österreich. Dem beruflichen Ersteinstieg am Arbeitsmarkt kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Allerdings stellt das Risiko, die erhöhte Familienbeihilfe oder die Waisenpension bei einem Scheitern am Arbeitsmarkt zu verlieren – für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung – eine massive Barriere dar, eine Beschäftigung überhaupt anzugehen.“

Die Möglichkeit einer Vereinbarung des Ruhens und Wiederauflebens von Ansprüchen auf Einkommensersatzleistungen wie Waisenpension oder erhöhte Familienbeihilfe für die Dauer eines Arbeitsversuches gibt es derzeit nur in Wien.

„Anlässlich der am 5. Mai zu Ende gehenden Begutachtungsfrist für die Novelle des Sozialrechts-Änderungsgesetzes empfiehlt die Lebenshilfe Österreich diese Ergebnisse des Arbeitskreises Rückversicherung in Wien österreichweit gesetzlich zu verankern, um die Durchlässigkeit zwischen Maßnahmen der Behindertenhilfe und dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Dies wäre ein deutlicher Anreiz für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in Behindertenwerkstätten, um eine Beschäftigung am Arbeitsmarkt zu erproben“, so Weber abschließend.

Link

www.lebenshilfe.at


Quelle: APA OTS
AutorIn: Lebenshilfe Österreich
Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2017
Artikel-Kategorie(n): Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung, News
Permalink: [Kurzlink]
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung, News
Seminar: Therapeutisches Klettern in der Psychotherapie und Pädagogik
Sendung ohne Barrieren: Interview mit Mag.a Dorothea Brożek

NEUESTE ARTIKEL
  1. Erster Maturajahrgang an der HLSP Gaming abgeschlossen
  2. „Ich bin okay, so wie ich bin“ – Autistic Pride Day 2025
  3. „I wü hackeln“ – ein Rückblick auf die Inklusionstagung 2025
  4. Jubiläum der Lebenshilfe Hartberg: „Inklusion muss wachsen“
  5. Symbole der Selbstbestimmt Leben-Bewegung im hdgö

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (3)
Kärnten (2)
Niederösterreich (123)
Oberösterreich (7)
Steiermark (26)
Tirol (20)
Wien (222)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (9)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (33)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (7)
Caritas der Erzdiözese Wien (44)
Caritas Diözese St. Pölten (9)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (2)
Diakoniewerk (9)
GFGF NÖ GmbH (19)
GiN (9)
HABIT (12)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (35)
KoMiT GmbH (5)
LebensGroß GmbH (1)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (26)
Lebenshilfe Tirol (11)
Lebenshilfe Wien (15)
Mosaik GmbH (6)
NEUEWEGE (9)
ÖHTB Wohnen GmbH (5)
Sozialwerke Clara Fey (5)
Therapieinstitut Keil GmbH (8)
Verein LOK (4)
Verein T.I.W. (2)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (21)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (17)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen