• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 14.07.2014

Regulieren statt Finanzieren: Geht so Behindertenpolitik, wenn der Staat Pleite ist?

31.07.2014

In den vergangenen Tagen wurden uns – noch vor der „Sommerpause“ – ein paar Gesetzesänderungen mitgeteilt, die Menschen mit Behinderung betreffen werden, wie etwa die Definition des Begriffs „Assistenzhund“ oder die Erweiterung des Bundesbehindertenbeirats. Warum dem Autor angesichts dieser Maßnahmen nur wenig zum Jubeln zumute ist, erklärt er in diesem Kommentar.

Einige politische BehindertensprecherInnen und auch einige VertreterInnen von Behindertenorganisationen drücken ihre Freude über die kommenden gesetzlichen „Verbesserungen“ für behinderte Menschen aus. Ich selbst kann mich der Freude nicht anschließen, denn diese Maßnahmen sind meiner Ansicht nach nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, wenn wir uns ansehen, was behindertenpolitisch alles zu tun wäre, um der Erfüllung der Behindertenrechtskonvention entscheidend näher zu kommen.

Ich weiß jetzt, was ein Assistenzhund ist, aber…

Ich möchte das Thema „Assistenzhunde“ bzw. „Therapiehunde“ herausnehmen. Der Gesetzgeber definiert nun, was das genau ist, und es ist vorgesehen, dass Therapiehunde und ihre HalterInnen gemeinsam eine Ausbildung absolvieren und sich einer abschließenden Beurteilung durch Sachverständige unterziehen müssen. Der Gesetzgeber will also wieder einmal die Qualität für uns behinderte Menschen verbessern, durch Auflagen und Gutachten wird „Qualitätssicherung“ betrieben.

Wo sich die Damen und Herren der Gesetzgebung freilich nicht einigen konnten, ist die Frage der Finanzierung, die Frage, ob ein Assistenzhund ein Hilfsmittel ist und somit über die Krankenkasse finanziert werden kann. Womit sich eben daran nichts ändert: Ein Assistenzhund ist und bleibt kein finanzierbares Hilfsmittel.

So sehen wir eine gesetzliche Regelung, bei der das Wichtigste für die Betroffenen fehlt: Wo krieg ich das Geld her, wenn ich die Unterstützung – in diesem Fall den Assistenzhund – brauche?

VertreterIn von Menschen mit Lernschwierigkeiten, aber…

Ähnlich sehe ich das beim zusätzlichen Vertreter im Bundesbehindertenbeirat, der nun von Gesetzes wegen von der Gruppe der Menschen mit Lernschwierigkeiten entsendet werden soll. Ein schöner Gedanke, aber auch hier fehlt das Wesentliche: nämlich Geld für den Auf- und Ausbau von unabhängigen Peer-Beratungs- und Selbstbestimmt-Leben-Zentren von und für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Was nützt ein/e VertreterIn der Menschen mit Lernschwierigkeiten im Bundesbehindertenbeirat, wenn diese/r keinen starken Background und keine MitarbeiterInnen hat?

Ich sehe einen Gesetzgeber, der mangels Geld halt irgendwas herumwurstelt, damit wenigstens irgendwas behindertenpolitisch getan worden ist. Leider kommen dann Sachen raus, die den Betroffenen wenig bis gar nichts nützen. Und die Gesetzgeber haben wieder ein Jahr überstanden.

Thomas Stix


AutorIn: Thomas Stix
Zuletzt aktualisiert am: 25.05.2015
Artikel-Kategorie(n): Kommentare, News
Permalink: [Kurzlink]
Kommentare, News
Workshop: Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein durch Theaterspielen
Lebenshilfe: inklusive Bildung – Jetzt!

NEUESTE ARTIKEL
  1. Manifest zu Europawahlen 2024 beim Europäischen Parlament der Menschen mit Behinderungen verabschiedet
  2. Ausschreibung: Literaturpreis Ohrenschmaus
  3. 2. Teil der Pflegereform: Gute Schritte und versäumte Chancen
  4. Mӑrcuș zur Novellierung Freiwilligengesetz: „Wir brauchen Planungssicherheit“
  5. Ausschreibung: Heide Lex-Nalis-Preis 2023

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (19)
Kärnten (2)
Niederösterreich (175)
Oberösterreich (11)
Steiermark (1)
Tirol (30)
Wien (240)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (1)
Assistenz24 (56)
Auftakt GmbH (8)
BALANCE (14)
CARDO (12)
Caritas Burgenland (6)
Caritas der Erzdiözese Wien (63)
Caritas Diözese St. Pölten (19)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (5)
Diakoniewerk (10)
GFGF NÖ GmbH (12)
GIN (14)
HABIT (15)
Humanisierte Arbeitsstätte (4)
Jugend am Werk Wien (21)
KoMiT GmbH (7)
Lebenshilfe Niederösterreich (41)
Lebenshilfe Tirol (23)
Lebenshilfe Wien (6)
NEUEWEGE (7)
ÖHTB Wohnen GmbH (7)
Sozialwerke Clara Fey (4)
Verein LOK (8)
W.I.R. gGmbH (2)
WAG Assistenzgenossenschaft (29)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (10)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!