• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 10.07.2014

Chalupka: EU-Pflege-Bericht zeigt: Österreich hat Aufholbedarf!

Michael Chalupka, Diakonie Österreich

31.07.2014

Diakonie fordert mutige Reformen für die Pflege

Kurz vor Ferienbeginn hat die europäische Kommission einen Bericht zu Langzeitpflege veröffentlicht. „Die Diakonie hofft jetzt, dass dieses 243 Seiten starke Dokument, das viele gute Empfehlungen enthält, nicht im Sommerloch verschwinden wird,“ mahnt Michael Chalupka, Direktor der Diakonie Österreich. „Die Europäische Kommission zeigt mit diesem Bericht die Dringlichkeit auf, mit der wir uns auf die kommenden Jahre vorbereiten müssen“, so Chalupka.

Pflegende Angehörige entlasten

In Österreich wird sich der Anteil von über 85jährigen bis zum Jahr 2045 verdoppeln, der Anteil der über 65jährigen wächst bis 2045 von 18,1 % auf 26,7 %. Die Ausgaben der öffentlichen Hand liegen derzeit bei 1,6 % des BIP, das sind 0,2 Prozentpunkte weniger als im EU-27 Durchschnitt. Hier nicht eingerechnet sind die vielen Stunden, die Angehörige selbst erbringen. „Knapp zwei Drittel aller Pflegebedürftigen in Österreich werden ausschließlich durch Angehörige betreut – die Regierung muss diesen Menschen mehr Anerkennung zollen, und mehr in die Entlastung der pflegenden Angehörigen investieren“, so Chalupka. Es braucht flächendeckend leistbare Angebote wie Tageszentren für Senioren, Kurzzeitpflege und mobile Pflege.

Aber nicht nur laut diesem EU-Bericht hat Österreich seine Hausaufgaben nicht erledigt. Auch im Nationalen Reformprogramm findet sich die entsprechende Kritik. „Die reine Fortschreibung des Pflegefonds wird im Reformprogramm kritisiert – zu Recht, denn obwohl das Regierungsprogramm einige wichtige Punkte vorsieht, ist Österreich die großen Reformen in der Pflege bis jetzt nicht angegangen,“ so Chalupka.

Die Diakonie fordert daher Bund und Länder auf, mutige Reformen anzupacken. Diese müssen folgende Punkte umfassen:

  • die Integration zwischen Gesundheits- und Sozialwesen,
  • den Ausbau von Dienstleistungen
  • nationale Qualitätsstandards in der Pflege.

Eine entsprechende Datengrundlage zu schaffen, wäre der erste Schritt. „Dass dem Fehlen von nationalen Daten ein eigenes Kapitel im EU Bericht gewidmet wird, spricht Bände,“ so Chalupka. „Wir dürfen nun keine Zeit verlieren, denn Österreich muss in den nächsten Jahren einiges aufholen.“


Quelle: APA OTS
AutorIn: Diakonie Österreich
Zuletzt aktualisiert am: 03.06.2015
Artikel-Kategorie(n): News, Pflegegeld und Pflegevorsorge
Permalink: [Kurzlink]
News, Pflegegeld und Pflegevorsorge
Seminar: Auge – Gehirn und Bewegung
ÖAR begrüßt die Erweiterung des Bundesbehindertenbeirats

NEUESTE ARTIKEL
  1. Manifest zu Europawahlen 2024 beim Europäischen Parlament der Menschen mit Behinderungen verabschiedet
  2. Ausschreibung: Literaturpreis Ohrenschmaus
  3. 2. Teil der Pflegereform: Gute Schritte und versäumte Chancen
  4. Mӑrcuș zur Novellierung Freiwilligengesetz: „Wir brauchen Planungssicherheit“
  5. Ausschreibung: Heide Lex-Nalis-Preis 2023

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (19)
Kärnten (2)
Niederösterreich (175)
Oberösterreich (11)
Steiermark (1)
Tirol (30)
Wien (240)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (1)
Assistenz24 (56)
Auftakt GmbH (8)
BALANCE (14)
CARDO (12)
Caritas Burgenland (6)
Caritas der Erzdiözese Wien (63)
Caritas Diözese St. Pölten (19)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (5)
Diakoniewerk (10)
GFGF NÖ GmbH (12)
GIN (14)
HABIT (15)
Humanisierte Arbeitsstätte (4)
Jugend am Werk Wien (21)
KoMiT GmbH (7)
Lebenshilfe Niederösterreich (41)
Lebenshilfe Tirol (23)
Lebenshilfe Wien (6)
NEUEWEGE (7)
ÖHTB Wohnen GmbH (7)
Sozialwerke Clara Fey (4)
Verein LOK (8)
W.I.R. gGmbH (2)
WAG Assistenzgenossenschaft (29)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (10)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!