• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 01.03.2015

Zero Konferenz 2015: "Es muss noch sehr viel umgesetzt werden."

Credit: Essl Foundation/APA-Fotoservice/Hörmandinger

31.03.2015

Am 26. und 27. Februar 2015 wurde zum bereits fünften Mal die ZERO PROJECT Konferenz abgehalten, diesmal in der UNO City in Wien. Das Thema heuer war „Selbstbestimmt Leben und politische Teilhabe“. Es waren ca. 5000 VertreterInnen aus 150 verschiedenen Ländern zu Gast. Von Aserbaidschan bis Simbabwe. Anna Hosenseidl war für behindertenarbeit.at mit dabei.

Martin Essl von der Essl Foundation in Österreich und Jakob von Uexkull des World Future Coiuncil aus Großbritannien gründeten 2010 das ZERO PROJECT, mit dem Ziel, die UN-Konvention für Menschen mit Behinderung umzusetzen. Das ZERO PROJECT erhielt 2015 einen Preis für innovative Behindertenarbeit von GAATES (2007 gegründet für Innovationen im Bereich Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, in 45 Staaten weltweit aktiv).

Eröffnungsreden hielten unter anderen Daniela Bas von der Division for Social Policiy and Development (DSPD), Facundo Chavez Penillas vom UN-Hochkommissariat für Menschenrechte (OHCHR) aus der Schweiz und Javed Abidi von Disabled Peoples International (DPI). Daniela Bas sprach über 17 Ziele zur Bekämpfung von Diskriminierung und für Inklusion von Menschen mit Behinderung. Ihre Organisation berät Staaten bei Entscheidungen zur Umsetzung der UN-Konvention. Facundo Chavez Penillas berät Staaten bei der Umsetzung der Menschenrechte vor allem für Menschen mit Behinderung. Es ging auch um politische Teilhabe für Menschen mit Behinderung, da es noch immer einige Länder gibt, in denen Menschen mit Behinderung politisch diskriminiert werden, indem sie beispielsweise nicht an Wahlen teilnehmen dürfen.

Javed Abidi aus Indien hat über die Situation von Menschen mit Behinderung im globalen Süden referiert. Dies war vor allem deshalb wichtig, weil 80% aller Menschen mit Behinderung im globalen Süden leben und selbstbestimmt Leben bisher nur in wenigen Regionen umgesetzt wurde. Seine Organisation ist in 150 Ländern aktiv und umfasst viele verschiedene Teilorganisationen in aller Welt.

Im Anschluss an die Eröffnungsreden gab es verschiedene Workshops. Es gab Workshops über Berufsbilder für Menschen mit Behinderung, über persönliche Assistenz, über inklusive Wahlen im globalen Süden, über verschiedene Organisationen und Dienstleister im Bereich der Behindertenarbeit, über Strategien für Unternehmen zur Inklusion von Menschen mit Behinderung, Empowerment und viele weitere Themen.

In einem Workshop über weltweite Daten und Statistiken zu selbstbestimmt Leben und politischer Teilhabe hat Daniela Bas darauf aufmerksam gemacht, dass es kaum vergleichbare Daten zu dem Thema gibt und die Forschungen vor allem auf Schätzungen beruhen. Jedoch stellt sie fest, dass Inklusion auf allen politischen Ebenen stattfinden muss und vor allem die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung gefördert werden muss, damit sich die Situation zukünftig verbessern kann.

Abschließend möchte ich sagen, dass es sehr viel spannenden Input gab, jedoch in den Workshops zu wenig Diskussionsmöglichkeiten gegeben waren.

Es lässt sich ein sehr starkes Nord-Süd-Gefälle erkennen, wenn es um Inklusion und politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung geht. Umso erschreckender ist es, dass in Österreich die UN-Konvention sehr schlecht umgesetzt wird, obwohl Österreich eines der reichsten Länder auf der Welt ist.

Mein Fazit ist, dass im Bezug auf selbstbestimmt Leben und politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung noch sehr viel umgesetzt werden muss, die Konferenz hat jedenfalls einen Beitrag zur internationalen Vernetzung geleistet.


AutorIn: Anna Maria Hosenseidl
Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2017
Artikel-Kategorie(n): News, Selbstbestimmtes Leben
Permalink: [Kurzlink]
News, Selbstbestimmtes Leben
Download: Diözese Linz Kollektivvertrag 2015
Wurlitzer 2015 – Kunst und Kultur leicht gemacht

NEUESTE ARTIKEL
  1. Erster Maturajahrgang an der HLSP Gaming abgeschlossen
  2. „Ich bin okay, so wie ich bin“ – Autistic Pride Day 2025
  3. „I wü hackeln“ – ein Rückblick auf die Inklusionstagung 2025
  4. Jubiläum der Lebenshilfe Hartberg: „Inklusion muss wachsen“
  5. Symbole der Selbstbestimmt Leben-Bewegung im hdgö

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (3)
Kärnten (2)
Niederösterreich (123)
Oberösterreich (7)
Steiermark (26)
Tirol (20)
Wien (222)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (9)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (33)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (7)
Caritas der Erzdiözese Wien (44)
Caritas Diözese St. Pölten (9)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (2)
Diakoniewerk (9)
GFGF NÖ GmbH (19)
GiN (9)
HABIT (12)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (35)
KoMiT GmbH (5)
LebensGroß GmbH (1)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (26)
Lebenshilfe Tirol (11)
Lebenshilfe Wien (15)
Mosaik GmbH (6)
NEUEWEGE (9)
ÖHTB Wohnen GmbH (5)
Sozialwerke Clara Fey (5)
Therapieinstitut Keil GmbH (8)
Verein LOK (4)
Verein T.I.W. (2)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (21)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (17)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen