• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 20.04.2011

Feueralarm… wo bleibt der Herzalarm?

30.04.2011

Ein Fest von erfolgreich Wiederbelebten und ihren Rettern, sowie Massenreanimation in Wien.

Rechtzeitig reanimieren rettet Leben (Quelle: lebenretten.at)

Die Univ. Klinik für Notfallmedizin setzt einen medialen Schwerpunkt zum Thema Leben retten. Während am 28.04.2011 im Festsaal des Rathauses in Wien hunderte ehemals reanimierte Menschen mit ihren Ersthelfern ihren zweiten Geburtstag feiern, findet im Vorfeld am Stephansplatz eine Massenreanimation durch geschulte Kinder statt.

Erste Hilfeleistung kann im Bedarfsfall über Leben und Tod entscheiden. Doch aus Angst etwas falsch zu machen, würden nur 23 Prozent der Österreicher „auf jeden Fall“ Erste Hilfe leisten.

Aus diesem Grund hat Univ. Prof. Dr. Fritz Sterz, stellvertretender Leiter der Univ. Klinik für Notfallmedizin im AKH Wien, vor nunmehr 10 Jahren das Projekt „Leben retten“ ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Feueralarm, wo bleibt der Herzalarm“ hat das Projekt die Implementierung lebensrettender Sofortmaßnahmen in unseren Schulen zum Ziel.

Hintergrund: durch den frühen Erstkontakt mit diesem Thema sinkt die Hemmschwelle Erste Hilfe zu leisten erheblich – es wird zur selbstverständlichen Handlung.

Die Veranstaltung „Staying Alive Revival – The Survivors Party“ im Rathaus (Festsaal), zu dem bis zu 1000 ehemals Betroffene und ihre Ersthelfer geladen sind, zeigt auch von emotionaler Seite, was durch entsprechende Hilfemaßnahmen möglich wurde. Namhafte Vertreter aus Politik und dem Gesundheitswesen werden ebenso vertreten sein wie der Kabarettist Erwin Steinhauer und Mojo Blues Band. Eingeleitet wird dieser Tag zum Thema Leben retten am 28.04.2011 um 11:00 Uhr mit einem Flashmob – einer dargestellten Massenreanimation am Stephansplatz. Setzen wir ein Zeichen!

Link:
www.lebenretten.at


Quelle: Universitätsklinik für Notfallmedizin, Medizinische Universität Wien
AutorIn: Mag. Nicole Vorauer
Zuletzt aktualisiert am: 04.06.2015
Artikel-Kategorie(n): News
Permalink: [Kurzlink]
News
Klagsverband z. Durchsetz. d. Rechte v. Diskriminierungsopfern
Pränatalmediziner wollen Hilfsfonds für "Schadensfall" Behinderung

NEUESTE ARTIKEL
  1. Download: SWÖ-KV 2023 Zusatz‐Kollektivvertrag „Zweckzuschuss“
  2. Inklusive Berichterstattung als Unternehmenswert
  3. WINTEC Wissenschaftspreis
  4. Notrufsysteme für alleinlebende Menschen – wie funktioniert die Hilfe auf Knopfdruck?
  5. Meinung unserer Leser:innen zum Thema Pflegebonus

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich
JobPartner Inserat Neues JobPartner Inserat Info zum JobPartner-Service
TopJob Inserat Neues TopJob Inserat € 88,-
Layout Inserat Neues Layout Inserat € 99,-
Privat Inserat Neues Privat Inserat

BildungsPartner Eintrag Neuer BildungsPartner Eintrag Info zum BildungsPartner-Service
Einzeleintrag Bildung Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Eintrag Veranstaltungskalender Veranstaltung eintragen

Stellenanzeigen

Burgenland (17)
Kärnten (2)
Niederösterreich (132)
Oberösterreich (4)
Salzburg (1)
Tirol (22)
Wien (283)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (39)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (12)
CARDO (10)
Caritas Burgenland (8)
Caritas der Erzdiözese Wien (42)
Caritas Diözese St. Pölten (12)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Dorfgemeinschaft Breitenfurt (1)
GFGF NÖ GmbH (14)
GIN (17)
HABIT (19)
Jugend am Werk Wien (18)
KoMiT GmbH (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (32)
Lebenshilfe Tirol (19)
Lebenshilfe Wien (7)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (8)
PAV gem. GmbH (16)
Sozialwerke Clara Fey (1)
Verein LOK (13)
WAG Assistenzgenossenschaft (63)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (7)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!