• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 21.04.2011

Pränatalmediziner wollen Hilfsfonds für "Schadensfall" Behinderung

Österreichische Gesellschaft für Prä- und Perinatale Medizin

30.04.2011

Wenn in Österreich eine Behinderung des Kindes bei der Ultraschalluntersuchung vor der Geburt übersehen wird, gilt das als ersatzpflichtiger „Schadensfall“. Dann muss der untersuchende Arzt lebenslang den vollen Unterhalt des Kindes bezahlen. Pränatalmediziner wollen die Arzthaftung in Zukunft über einen Hilfsfonds regeln.

Als „nicht verhältnismäßig“ bezeichnet Wolfgang Arzt, Präsident der Gesellschaft für Prä- und Perinatale Medizin, den Umstand, dass Ärzte, die eine Behinderung bei der vorgeburtlichen Diagnose übersehen, ein Leben lang für den Unterhalt der Person mit Behinderung aufkommen sollen. Nach Ansicht den Mediziners, der keineswegs an der Haftungspflicht der Ärzteschaft rütteln will, soll ein Fonds diese Kosten übernehmen.

Es soll ein Fonds eingerichtet werden an den sich die Mutter mit dem behinderten Kind wenden kann und der finanzielle Mittel, aber auch psychosoziale und andere Unterstützung anbietet. Der Fonds widerum soll sich dann, je nach Grad der Fahrlässigkeit, am betroffenen Mediziner schadlos halten.

Derzeit werden gemeinsam mit der Medizinuniversität Wien Gespräche mit dem Justiz- und dem Finanzministerium Gespräche darüber geführt, wer für den Fonds zahlen soll. Wie viel der Fonds brauchen wird, steht noch nicht fest. Die Fälle der fahrlässig übersehenen Fehlbildungen seien in den letzten Jahren jedenfalls weniger geworden. Laut Pränatalmediziner Arzt sind es fünf bis zehn Kinder im Jahr, die dieser Hilfe bedürfen.

Justiz- und Finanzministerium wollen auch Unterstützung für behinderte Kindern, bei denen keine Fahrlässigkeit des Arztes vorliegt, etwa dann wenn eine Behinderung durch die Geburtshilfe bedingt wurde.

Anmerkung behindertenarbeit.at: Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, was bei jeden Fällen passiert, wo kein Fehler gemacht wurde, und ein behindertes Kind „einfach so“ zur Welt gekommen ist. Sollten diese Mütter weniger Unterstützung bekommen? – Warum nicht gleich z.B. das Pflegegeld für behinderte Kinder erhöhen, Familienentlastungsdienste bzw. Assistenz für Familien ausbauen? Dann würden Strukturen geschaffen, die allen helfen würden und jedes behinderte Kind würde gleichermaßen Wertschätzung bekommen.


Quelle: Ö1
AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 04.06.2015
Artikel-Kategorie(n): Eugenik und Menschenwürde, News
Permalink: [Kurzlink]
Eugenik und Menschenwürde, News
Feueralarm… wo bleibt der Herzalarm?
Reiz – Selbstbestimmt Leben Vorarlberg

NEUESTE ARTIKEL
  1. Download: SWÖ-KV 2023 Zusatz‐Kollektivvertrag „Zweckzuschuss“
  2. Inklusive Berichterstattung als Unternehmenswert
  3. WINTEC Wissenschaftspreis
  4. Notrufsysteme für alleinlebende Menschen – wie funktioniert die Hilfe auf Knopfdruck?
  5. Meinung unserer Leser:innen zum Thema Pflegebonus

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich
JobPartner Inserat Neues JobPartner Inserat Info zum JobPartner-Service
TopJob Inserat Neues TopJob Inserat € 88,-
Layout Inserat Neues Layout Inserat € 99,-
Privat Inserat Neues Privat Inserat

BildungsPartner Eintrag Neuer BildungsPartner Eintrag Info zum BildungsPartner-Service
Einzeleintrag Bildung Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Eintrag Veranstaltungskalender Veranstaltung eintragen

Stellenanzeigen

Burgenland (17)
Kärnten (2)
Niederösterreich (131)
Oberösterreich (4)
Salzburg (1)
Tirol (22)
Wien (279)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (36)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (12)
CARDO (10)
Caritas Burgenland (8)
Caritas der Erzdiözese Wien (42)
Caritas Diözese St. Pölten (12)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Dorfgemeinschaft Breitenfurt (1)
GFGF NÖ GmbH (14)
GIN (17)
HABIT (19)
Jugend am Werk Wien (18)
KoMiT GmbH (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (32)
Lebenshilfe Tirol (19)
Lebenshilfe Wien (7)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (8)
PAV gem. GmbH (16)
Sozialwerke Clara Fey (1)
Verein LOK (13)
WAG Assistenzgenossenschaft (63)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (7)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!