• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 18.09.2015

Social impact mit atempo

30.09.2015

Was leisten soziale Unternehmen? Wie kann der Erfolg gemessen werden? Diese Fragen werden immer häufiger gestellt und der Nachweis über erbrachte Leistungen stärker eingefordert.

Controlling und Leistungsmessung standen lange Zeit im Mittelpunkt der Arbeit von Non-Profit-Organisationen. In den letzten Jahren findet ein Wechsel hin zum Wirkungsdenken statt. Das Grazer Sozialunternehmen atempo gilt als Vorreiter der Wirkungsanalyse sozialer Dienstleistungen und legt nun zum dritten Mal in Folge seinen ‚wirkungsorientierten Geschäftsbericht’ vor.

„Öffentliche Auftraggeber und private Investoren wollen wissen, welche gesellschaftlichen Lösungen mit den eingesetzten Finanzmitteln erreicht werden“, so Klaus Candussi und Walburga Fröhlich, Geschäftsführer/in von atempo. „Hier können wir mit unseren Wirkungskennzahlen punkten.“

Vom Leistungs- zum Wirkungsdenken

„Während lange Zeit Leistungsmessung und Controlling im Mittelpunkt der Diskussion um NPOs und Organisationen mit Gemeinwohlorientierung standen, fand in den letzten Jahren ein Richtungswechsel hin zum Wirkungsdenken statt“, weiß Univ. Prof. Michael Meyer vom Institut für Nonprofit Management an der Wirtschaftsuniversität Wien. „Der Trend geht eindeutig von der Leistungs- zur Wirkungsorientierung“, so Meyer.

Sozialunternehmen wie atempo gelten heute als Vorreiter einer Entwicklung, die auch immer mehr gewinnorientierte Unternehmen erfasst: Leistungen nicht als Selbstzweck zu sehen, sondern als Mittel für eine positive gesellschaftliche Weiterentwicklung (impact). Noch ist man allerdings weit davon entfernt, in allen Bereichen Wirkungsanalysen durchführen zu können. „Die wirkungsorientierte Steuerung von Organisationen steckt noch in den Kinderschuhen. Doch es lohnt sich, den Weg weiter zu gehen“, so Meyer.

atempo hat vor drei Jahren begonnen, seine Leistungen nach dem Social Reporting Standard (SRS) zu dokumentieren. „Mit dem SRS-Leitfaden zur einheitlichen und wirkungsorientierten Berichtserstattung können Wirkungen sozialer Leistungen im Hinblick auf die Einzelperson als auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene aufgezeigt werden“, so Lena Maria Wörrlein, Projektkoordinatorin des Social Reporting Standard (SRS) an der Universität Hamburg. „Der vorliegende Geschäftsbericht von atempo setzt in vorbildlicher Weise die Struktur des SRS um. Besonders ansprechend finden wir die kurzen Zusammenfassungen der wichtigsten Inhalte in ‚Leicht Lesen’, dem Qualitätsstandard für barrierefreie Information.“

Wirkung, die sich rechnet

Vor 15 Jahren hat atempo mit maßgeschneiderten Ausbildungen für junge Menschen gestartet. In der Folge sind Dienstleistungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen entstanden und damit auch neue Arbeitsplätze. Jeder von atempo neu geschaffene Job bringt der öffentlichen Hand eine Kostenersparnis von 125.000 Euro bei gleichzeitig höherer Lebensqualität der behinderten Menschen.

Ein weiteres Angebot von atempo ist die Übersetzungsmethode capito. Dabei werden Websites barrierefrei gemacht und komplizierte Texte in eine leicht verständliche Sprache übersetzt. Menschen mit Behinderungen testen und prüfen das Ergebnis. So konnten etwa leicht verständliche Wahlinformationen dazu beitragen, dass mehr Menschen mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten an Wahlen teilnehmen.

Bei der Verbreitung seiner Angebote geht atempo neue Wege. Man setzt auf Social Franchising und hat mittlerweile ein Netzwerk von 21 Partnern in Deutschland und Österreich aufgebaut. Und auch hier zählt die Wirkung: Mit jedem neuen Partner entstehen bis zu zehn neue Arbeitsplätze – auch und gerade für Menschen mit Behinderungen. Ein Vorgehen, das auf europäischer Ebene Anerkennung findet. So wurde atempo vor kurzem für den European Business Award im Bereich Nachhaltigkeit nominiert und trägt nun den Titel des „National Champion“.

Link

www.atempo.at/de/Presse/atempo-Wirkungsberichte


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 21.09.2015
Artikel-Kategorie(n): News, Soziale Arbeit und Begleitung
Permalink: [Kurzlink]
News, Soziale Arbeit und Begleitung
Diskussion: Politik ohne Barrieren
Könnte besser sein? – Gedanken zu Innovationen bei motorisierten Rollstühlen

NEUESTE ARTIKEL
  1. Download: SWÖ-KV 2023 Zusatz‐Kollektivvertrag „Zweckzuschuss“
  2. Inklusive Berichterstattung als Unternehmenswert
  3. WINTEC Wissenschaftspreis
  4. Notrufsysteme für alleinlebende Menschen – wie funktioniert die Hilfe auf Knopfdruck?
  5. Meinung unserer Leser:innen zum Thema Pflegebonus

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich
JobPartner Inserat Neues JobPartner Inserat Info zum JobPartner-Service
TopJob Inserat Neues TopJob Inserat € 88,-
Layout Inserat Neues Layout Inserat € 99,-
Privat Inserat Neues Privat Inserat

BildungsPartner Eintrag Neuer BildungsPartner Eintrag Info zum BildungsPartner-Service
Einzeleintrag Bildung Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Eintrag Veranstaltungskalender Veranstaltung eintragen

Stellenanzeigen

Burgenland (17)
Kärnten (2)
Niederösterreich (130)
Oberösterreich (4)
Salzburg (1)
Tirol (22)
Wien (280)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (39)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (12)
CARDO (10)
Caritas Burgenland (8)
Caritas der Erzdiözese Wien (44)
Caritas Diözese St. Pölten (13)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Dorfgemeinschaft Breitenfurt (1)
GFGF NÖ GmbH (14)
GIN (17)
HABIT (19)
Jugend am Werk Wien (18)
KoMiT GmbH (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (32)
Lebenshilfe Tirol (19)
Lebenshilfe Wien (7)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (8)
PAV gem. GmbH (16)
Sozialwerke Clara Fey (1)
Verein LOK (13)
WAG Assistenzgenossenschaft (63)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (7)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!