• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 22.03.2016

10 Jahre Spezialambulanz für Menschen mit Down-Syndrom in der Krankenanstalt Rudolfstiftung

Das Logo der Stadt Wien. Der Schriftzug "Stadt Wien" besteht aus Buchstaben unterschiedlicher Schriftarten. In der Mitte befindet sich das Wappen der Stadt Wien.
31.03.2016

Am 21.3.2006 wurde erstmals der Welt-Down-Syndrom-Tag begangen. Das Datum bezieht sich auf das Chromosom 21, das bei Menschen mit Down-Syndrom dreifach vorhanden ist. Seit 21.3.2006 gibt es in der Krankenanstalt Rudolfstiftung in Wien eine Spezialambulanz für Menschen mit Down-Syndrom.

Ziel dieser Einrichtung ist, Menschen mit Down-Syndrom und ihren Familien und Betreuungspersonen medizinische, psychologische und sozialarbeiterische Unterstützung zu bieten. Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit Down-Syndrom vom Neugeborenen bis ins fortgeschrittene Erwachsenenalter, ebenso aber auch an Eltern, die nach Pränataldiagnostik mit der Diagnose Trisomie 21 konfrontiert sind. Seit Bestehen wurden rund 650 Patientinnen und Patienten und ihre Bezugspersonen betreut und beraten.

Infobox und Down-Syndrom-Gesundheitspass

Die meisten Familien konsultieren bereits vor oder kurz nach der Geburt das intertdisziplinäre Ambulanzteam. Um eine kompakten Überblick über Untersuchungen und vorbeugende Maßnahmen zu bieten, hat das Team den „Down-Syndrom-Gesundheitspass“ entwickelt, der anfangs parallel und ergänzend zum Mutter-Kind-Pass geführt wird. Er endet aber nicht wie dieser im Vorschulalter, sondern auch für Schul-, Jugend- und Erwachsenenalter werden regelmäßige Untersuchungen vorgeschlagen. Darüber hinaus wurde in Kooperation mit dem Dachverband Down Syndrom Österreich eine Informationsbox für neu betroffene Familien entwickelt, die die wichtigsten Informationen für die erste Zeit mit dem neuen und oft unerwartet „anderen“ Baby enthält.

Untersuchung und Beratung

Das Ambulanzteam kümmert sich um Fragen zur Gesundheit, Entwicklung, möglichen psychischen oder sozialen Problemstellungen, wobei auch die Entlastung der Angehörigen ein wichtiges Thema ist. Dazu gehören auch Informationen über bestehende gesetzliche Ansprüche, über lokale Förderangebote und Einrichtungen und die Nutzung des lokalen und österreichweiten Netzwerkes Down-Syndrom. Die Down-Syndrom-Ambulanz versteht sich als ein Knotenpunkt im Netzwerk, in dem Fachabteilungen im Krankenhaus, entwicklungsdiagnostische Ambulatorien, Fachärztinnen und Fachärzte, Hausärztinnen und Hausärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Kindergärten, Schulen und noch viele mehr zusammenarbeiten, um Menschen mit Down-Syndrom möglichst gute Lebensbedingungen zu schaffen. Oberstes Ziel ist immer die Selbstermächtigung und Stärkung der Menschen mit Down- Syndrom und deren Angehörigen.

Einen gesunden Lebensstil entwickeln

Im Laufe der Arbeit hat sich als Schwerpunkt der Gesundheitsvorsorge die Entwicklung eines gesunden Lebensstils mit viel Bewegung, vernünftiger Ernährung, und Lustgewinn unabhängig vom Essen herausgestellt. Um der Entwicklung von Übergewicht und den daraus resultierenden Problemen vorzubeugen wurde das Projekt „MovEat“ ins Leben gerufen. Eine Gruppe für junge Erwachsene mit Down-Syndrom, in der es um gesunde Ernährung geht und verschiedene Bewegungsangebote ausprobiert werden können. Weitere sehr erfolgreiche Initiativen der Down-Syndrom-Ambulanz sind ein Jugendtreff und eine Schwimmgruppe unter heilpädagogischer Anleitung.

Kontakt

KA Rudolfstiftung, Boerhaavegasse 13/EG, 1030 Wien
Tel.: 01/711 65-4780
Mail: ambulanz@down-syndrom.at


Quelle: APA OTS
AutorIn: PID Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien
Zuletzt aktualisiert am: 18.06.2017
Artikel-Kategorie(n): Hilfsmittel und Therapien, News
Permalink: [Kurzlink]
Hilfsmittel und Therapien, News
Trisomie 21 – ein Aufklärungsprojekt der FH Kärnten
Workshop: MH Kinaesthetics für Berufe im Gesundheitswesen und in der Behindertenbetreuung – AUFBAUKURS

NEUESTE ARTIKEL
  1. Erster Maturajahrgang an der HLSP Gaming abgeschlossen
  2. „Ich bin okay, so wie ich bin“ – Autistic Pride Day 2025
  3. „I wü hackeln“ – ein Rückblick auf die Inklusionstagung 2025
  4. Jubiläum der Lebenshilfe Hartberg: „Inklusion muss wachsen“
  5. Symbole der Selbstbestimmt Leben-Bewegung im hdgö

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (3)
Kärnten (2)
Niederösterreich (124)
Oberösterreich (7)
Steiermark (26)
Tirol (20)
Wien (220)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (9)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (33)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (9)
Caritas der Erzdiözese Wien (45)
Caritas Diözese St. Pölten (9)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (2)
Diakoniewerk (9)
GFGF NÖ GmbH (16)
GiN (9)
HABIT (11)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (35)
KoMiT GmbH (5)
LebensGroß GmbH (1)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (28)
Lebenshilfe Tirol (11)
Lebenshilfe Wien (14)
Mosaik GmbH (6)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (5)
Sozialwerke Clara Fey (5)
Therapieinstitut Keil GmbH (8)
Verein LOK (3)
Verein T.I.W. (2)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (21)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (17)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen