• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

ARCHIV 2016
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

5. Öffentliche Sitzung Tiroler Monitoring-Ausschuss

Land Tirol Logo
30.06.2016

Der Tiroler Monitoring-Ausschuss lädt zur Öffentlichen Sitzung am Dienstag, 14. Juni 2016 ins Landhaus in Innsbruck. Das Thema ist das Rehabilitations-Gesetz, wo die Leistungen für Menschen mit Behinderungen in Tirol definiert ist.

Der Tiroler Monitoring-Ausschuss macht eine große Sitzung zum Thema Rehabilitations-Gesetz. Im Rehabilitations-Gesetz steht, welche Leistungen Menschen mit Behinderungen vom Land Tirol bekommen.

Leistungen sind Angebote wie zum Beispiel:

  • Betreutes Wohnen
  • Therapie
  • Persönliche Assistenz

Das Gesetz ist schon sehr alt. Darum wird es neu gemacht.

Diese Sitzung ist öffentlich. Das heißt, jeder kann kommen. Der Tiroler Monitoring-Ausschuss möchte, dass Betroffene sagen können, welche Wünsche sie haben, oder welche Bedürfnisse sie haben, oder welche Ängste sie haben.

Was ist schon passiert?

  • Es gibt schon viele Gespräche mit Betroffenen und Einrichtungen
  • Es gibt schon Schreiben und Verträge, wie das Gesetz ausschauen soll. Das heißt, welche Leistungen im Gesetz stehen sollen und wie die Qualität sein soll.
  • Es gibt den Transparenz-Prozess. Das heißt, Betroffene und Einrichtungen bekommen Informationen und können mitreden.

Was ist für den Tiroler Monitoring Ausschuss nicht klar?

  • Ist das Ergebnis wirklich gut?
  • Ist das Ergebnis wirklich das, was die Betroffenen wollen und brauchen?
  • Haben die Verantwortlichen genug Mut, neue Wege zu gehen?
  • Oder machen die Verantwortlichen das Alte wieder?

Der Tiroler Monitoring-Ausschuss hat 3 Gäste eingeladen. Diese 3 Gäste wissen viel darüber, was man in einem neuen Gesetz gut machen kann, oder was man falsch machen kann. Diese 3 Gäste machen alle einen Vortrag.

Wer sind die 3 Gäste?

  • Frau Klaudia Karoliny. Sie ist selbst betroffen. Sie arbeitet im Empowerment-Center von Selbstbestimmt-Leben in Oberösterreich.
  • Herr Gunther Trübswasser. Er ist selbst betroffen. Er war früher ein Politiker im Landtag von Oberösterreich. Jetzt ist er der Vorsitzende vom Vorstand von SOS-Menschenrechte Österreich. Er ist Mitglied im Bundes-Monitoring-Ausschuss.
  • Herr Mag. Thomas Jenewein. Er ist Referats-Leiter beim Land Tirol. Er ist zuständig für das neue Gesetz.

Wie heißen die Vorträge?

  • Oberösterreichisches Behinderten-Gesetz – Ausgangspunkt, Hoffnungen – was ist herausgekommen? Empfehlungen für ein neues Gesetz in Tirol. Frau Karoliny erzählt aus der Sicht einer Betroffenen. Herr Trübswasser erzählt aus der Sicht eines Politikers.
  • Forum-Theater / Partizipation – was soll dabei heraus kommen? Zeit-Ablauf für das neue Gesetz. Herr Mag. Jenewein erzählt darüber.

Wie können Sie mitmachen?

Nach den Vorträgen gibt es 3 Arbeits-Gruppen. Sie können sich aussuchen, in welcher Arbeits-Gruppe Sie mitmachen wollen.

Jede Arbeits-Gruppe hat 3 Tische.
Jede Arbeits-Gruppe hat 3 Fragen.
Das heißt, auf jedem Tisch ist 1 Frage.
Das heißt, es gibt insgesamt 9 Fragen.

Wie heißen die Fragen für die Arbeits-Gruppe 1?

  • Beschäftigungs-Therapie – Was muss anders gemacht werden?
  • Selbstbehalt – Genügend Geld für ein selbstbestimmtes Leben
  • Persönliches Budget / Geld und Persönliche Assistenz / Unterstützung

Wie heißen die Fragen für die Arbeits-Gruppe 2?

  • Interessens-Vertretung – Wie können gewählte Vertreter arbeiten? Wie können sie unabhängig unterstützt werden?
  • „Menschen mit Behinderungen“ – Wer bekommt die Leistungen? Wie wird der Bedarf festgestellt?
  • Vorwort zum Gesetz – Welche Ziele soll das Gesetz haben?

Wie heißen die Fragen für die Arbeits-Gruppe 3?

  • Sachwalterschaft – Wie kann das Land Tirol eine unterstützte Entscheidungs-Findung möglich machen, damit Sachwalterschaften nicht mehr notwendig sind?
  • De-Institutionalisierung – Was muss getan werden, damit die Leistungen der Selbst-Bestimmung und Inklusion entsprechen?
  • Therapie und Förderungen

Wann ist die öffentliche Sitzung?

Die öffentliche Sitzung ist am 14. Juni 2016.
Die Sitzung ist von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Wo ist die öffentliche Sitzung?

Die öffentliche Sitzung ist im großen Saal im Landhaus.

Die Adresse ist:
Eduard-Wallnöfer-Platz 3
6020 Innsbruck

Wie kann man sich anmelden?

Bitte schreiben Sie ein Mail an:
servicestelle.gleichbehandlung@tirol.gv.at.

Bis wann kann man sich anmelden?

Sie können sich bis zum 7. Juni 2016 anmelden. Das ist ein Donnerstag. Bitte sagen Sie uns auch, in welcher Arbeits-Gruppe Sie mitmachen wollen.

Wie viele Menschen können sich anmelden?

Es können sich 150 Menschen anmelden. Mehr können an der öffentlichen Sitzung leider nicht mitmachen.

Link

https://www.tirol.gv.at/monitoringausschuss/

Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Veranstaltung:
5. Öffentliche Sitzung Tiroler Monitoring-Ausschuss
VeranstalterIn:
Monitoringausschuss für Tirol
Ort:
Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck [Google Maps]
Datum:
14.06.2016
Uhrzeit:
14:00 - 18:00 Uhr
Anmeldefrist:
07.06.2016 Anmeldefrist abgelaufen

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 03.06.2016
Kategorie(n): Events
Permalink: [Kurzlink]

Events
Tagung: NGO-Forum der Volksanwaltschaft
Eröffnungs-Fest vom Selbstvertretungs-Zentrum
JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (3)
Kärnten (2)
Niederösterreich (123)
Oberösterreich (7)
Steiermark (26)
Tirol (20)
Wien (222)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (9)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (33)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (7)
Caritas der Erzdiözese Wien (44)
Caritas Diözese St. Pölten (9)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (2)
Diakoniewerk (9)
GFGF NÖ GmbH (19)
GiN (9)
HABIT (12)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (35)
KoMiT GmbH (5)
LebensGroß GmbH (1)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (26)
Lebenshilfe Tirol (11)
Lebenshilfe Wien (15)
Mosaik GmbH (6)
NEUEWEGE (9)
ÖHTB Wohnen GmbH (5)
Sozialwerke Clara Fey (5)
Therapieinstitut Keil GmbH (8)
Verein LOK (4)
Verein T.I.W. (2)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (21)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (17)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen