• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 28.12.2016

Persönliche Assistenz in Wien – der bröckelnde Meilenstein

Thomas Stix

Thomas Stix

31.12.2016

Im Jahr 2017 wird sich entscheiden, ob die Stadt Wien die Persönliche Assistenz in eine gute und nachhaltig abgesicherte Zukunft oder in den Abgrund führen wird. Ein Kommentar von Thomas Stix.

Angefangen hat alles 2006 mit dem „Pilotprojekt Persönliche Assistenz“. 21 amtsbekannte behinderte Menschen mit Assistenzbedarf bekamen 2 Jahre lang jedes Monat einen Betrag zur Finanzierung von PA. Das Geld musste zweckgebunden für Assistenz verwendet werden, entweder bei einem Dienstleister (z.B. WAG) eingekauft oder im Arbeitgebermodell an Angestellte oder Selbständige ausgezahlt. Jedes Monat musste die artgerechte Verwendung des Geldes durch Belege und Formulare an den Fonds Soziales Wien (FSW) nachgewiesen werden.

Der darauffolgende Evaluationsbericht des Kompetenzzentrums für Soziale Arbeit der FH Campus Wien Department Soziales stellte dem Projekt ein gutes Zeugnis aus und im Kontrollamtsbericht der Stadt Wien stellte der FSW selbst fest, dass die Kosten von PA jene einer herkömmlichen Betreuung nicht übersteigen würden.

Im Jahr 2008 wurde das Pilotprojekt in eine Regelleistung überführt, die mit dem sperrigen Namen Pflegegeldergänzungsleistung für Persönliche Assistenz (PGE) getauft wurde und ganz ähnlich dem Pilotprojekt abläuft.

Zurecht wurde die Einführung der PGE durch Stadträtin Sonja Wehsely damals als „Meilenstein“ bezeichnet. Experten waren sich zwar schon damals der Schwächen dieses Regelwerks bewusst (etwa die fehlende echte Wahlfreiheit zw. Arbeitgeber- und Dienstleistungsmodell, die Ausgrenzung von Menschen mit Lernschwierigkeiten, die fehlende jährliche Valorisierung…), aber trotzdem eröffnete es hunderten behinderten Menschen in Wien erstmals die Möglichkeit, selbstbestimmt mit Assistenz zu leben.

Was darauf folgte, war jedoch politischer Stillstand. In all den Jahren wurde der ohnehin sehr niedrig bemessenen Stundensatz von € 16,– nicht erhöht. Viele Persönliche Assistenten, die auf Basis von Freien Dienstverträgen arbeiten, erhielten deshalb jahrelang den selben Stundenlohn. Nach fast 10 Jahren bedeutet das schon eine erhebliche Wertminderung.

Die Stadt Wien hat bisher keine Signale ausgesendet in Richtung Verbesserung der Situation, im Gegenteil – es klingt fast wie Hohn, stimmt aber – die geringfügige Pflegegelderhöhung Anfang 2016 wurde damals sogar wieder von der PGE abgezogen, sodass behinderte Assistenzbezieher gar nichts von der Erhöhung hatten.

Nun steht im Jahr 2017 eine massive Veränderung in der „Assistenzlandschaft“ an: Die WAG Assistenzgenossenschaft wird erstmals seit ihrem Bestehen 2002 den Preis für eine Assistenzstunde erhöhen, und zwar von € 22,– auf € 25,–. Diese Erhöhung ist per 01.07.2017 angekündigt. Früher oder später wird mit einer Erhöhung auf € 28,– gerechnet.

Das wird massive Auswirkungen auf hunderte behinderte Menschen haben, die – wenn Stadträtin Wehsely nicht schleunigst ihren Kopf aus dem Sand zieht – dadurch auf einen erheblichen Teil ihrer Assistenzstunden verzichten werden müssen (mit allen negativen Konsequenzen für ihre Gesundheit und ihre Selbstbestimmung). Oder die Assistenten werden scharenweise von der WAG abgezogen und unfreiwilligerweise unter schlechteren Bedingungen im Arbeitgebermodell beschäftigt werden.

Wird die Stadt Wien weiter untätig sein, so wird uns der zerbröselnde „Meilenstein PGE“ bald ein Lied singen können: das „Lied vom Scheitern, wenn man nichts tut“.


AutorIn: Thomas Stix
Zuletzt aktualisiert am: 30.12.2016
Artikel-Kategorie(n): Kommentare, News
Permalink: [Kurzlink]
Kommentare, News
Enquete: Sonderfall Sonderschule? Die Zukunft der Inklusion in Wien
Franz-Joseph Huainigg kündigt „Neujahrsansprache“ an

NEUESTE ARTIKEL
  1. Soziale Leistungen in Wien 2024 – Ein Überblick über die Arbeit des Fonds Soziales Wien
  2. Einsparungen bedrohen Behindertenhilfe in Tirol: Breiter Protest von Sozialvereinen
  3. Ausschreibung: Initiative JETZT!
  4. Vorurteile abbauen mit dem Medienleitfaden
  5. Disability Pride Month – Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderungen

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (4)
Kärnten (2)
Niederösterreich (132)
Oberösterreich (5)
Steiermark (23)
Tirol (18)
Wien (218)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (5)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (36)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (8)
Caritas Burgenland (2)
Caritas der Erzdiözese Wien (43)
Caritas Diözese St. Pölten (13)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (3)
Diakoniewerk (5)
Dorfgemeinschaften Wienerwald (3)
GFGF NÖ GmbH (20)
GiN (9)
HABIT (6)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (31)
KoMiT GmbH (2)
LebensGroß GmbH (4)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (5)
Lebenshilfe Niederösterreich (26)
Lebenshilfe Tirol (11)
Lebenshilfe Wien (10)
Mosaik GmbH (3)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (5)
Sozialwerke Clara Fey (3)
Therapieinstitut Keil GmbH (13)
Verein LOK (6)
Verein T.I.W. (1)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (26)
Wien Work (2)
WS Förderung & Begleitung (23)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen