Dieses Seminar gibt eine Einführung in die Unterschiede zwischen Zielen, Wünschen und Aufträgen. Danach erfolgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit Ziele-Arten und Techniken zur Erarbeitung von Zielen.
MitarbeiterInnen sozialer Einrichtungen sind gefordert, ihre Interventionen an jenen Zielen auszurichten, die mit dem/der KlientIn erarbeitet bzw. ausgehandelt wurden.
Herausfordernd ist die Vereinbarung verbindlicher Ziele für beide Seiten dann, wenn es Widersprüche zwischen den Zielen der Auftraggeberin / der Organisation und jenen der KlientInnen gibt.
Inhalt
Das Seminar zu Ziele-Arbeit widmet sich Techniken zur Erarbeitung unterschiedlicher Ziele-Arten. Nach einer Einführung in die Unterschiede zwischen Zielen, Wünschen und Aufträgen erfolgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit Ziele-Arten.
Techniken zur Erarbeitung von Zielen werden vorgestellt und erprobt:
- Das Zürcher Ressourcenmodell zur Entwicklung von Motto-Zielen
- Arbeit mit Intermediärobjekten zur Entwicklung von Haltungszielen
- Systemische Fragen zur Entwicklung von s.m.a.r.t.e.n Ergebniszielen
- Arbeit mit Ziele-Karten, Visualisierungen
Neben der Erprobung unterschiedlicher Techniken der Ziele-Arbeit werden Möglichkeiten des Umgangs mit (inneren und sozialen) Zielkonflkten diskutiert.
Ziele
Die TeilnehmerInnen
- haben größere Sicherheit in der Erarbeitung von „ganzheitlichen“ Zielen;
- können Haltungsziele in der Sprache der KlientInnen formulieren und diese für andere involvierte HelferInnen „übersetzen“;
- haben größere Klarheit, in welchen Situationen und bei welchen Fragestellungen mit welchem Ziele-Typus gearbeitet werden kann.
Kosten
€ 320,00 zzgl. 10% Ust.
Termin
Do., 29. Juni 2017: 9.00 – 17.00 Uhr
Fr., 30. Juni 2017: 9.00 – 17.00 Uhr
Trainerin
DSAin Mag.a Karin Goger, MSc
- Training
- Supervision
- Coaching
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 16.01.2017
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]