• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 11.06.2011

Ungarn: Werden Menschen mit Lernschwierigkeiten vom Wahlrecht ausgeschlossen?

30.06.2011

Wo endet das Schutzbedürfnis behinderter Menschen und wo beginnt die Diskriminierung? Ungarns Regierung wählt einen gefährlichen Weg in der Behindertenintegration und setzt sich des Verdachts der Diskriminierung aus.

Menschen mit Lernschwierigkeiten sind zu viel mehr in der Lage, als man bislang geneigt war anzunehmen. Eine moderne Behindertenpolitik versucht das Prinzip der Selbstbestimmung bestmöglich umzusetzen: Freier Umgang mit Taschengeld, freie Berufswahl, freie Entscheidung über das Eingehen einer sexuellen Beziehung und die Gründung einer Familie. Doch wie weit kann die Freiheit für intellektuell beeinträchtigte Menschen gehen?

Wahlrecht: Wer darf, wer darf nicht und weshalb…

Beim Wahlrecht ist Schluss, so sieht es zumindest die umstrittene Rechtsregierung Ungarns. Mit der neuen Verfassung in Ungarn, die Anfang 2012 in Kraft treten soll, ist ein Ausschluss von geistig behinderten Menschen aus den Wahln geplant. Waren bislang schwer geistig und psychisch behinderte Menschen nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen, so erlebt diese Personengruppe nun einen historischen Backlash und den Ausschluss vom aktiven Wahlrecht. BehindertenaktivistInnen protestieren europaweit.

In Deutschland dürfen besachwaltete Menschen in bestimmten Fällen nicht wählen gehen. In Österreich wurde eine ähnliche Regelung vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben. Begründung: Das Verbot nimmt in keiner Weise darauf Rücksicht, worin die Ursache der Besachwalterung liegt. Außerdem werde dadurch der Gleichheitsgrundsatz verletzt: Geistig behinderte und psychisch kranke Menschen, die in einer Einrichtung leben, sind häufig nicht besachwaltert, da die jeweilige Institution für die Aufgaben eines allfälligen Sachwalters aufkommt. So kann ein- und dieselbe Behinderung Mal zum Entzug des Wahlrechts führen und ein anderes Mal nicht.

Was braucht’s zum Wählen?

Kritiker eines Ausschlusses von Lernbeeinträchtigten vom Wahlrecht bemängeln auch, dass intellektuelle Beeinträchtigungen keineswegs politische Meinungsbildung ausschließt. Soziales Denken, Einsatz für Natur und Umwelt, Gleichberechtigung und vieles mehr seien Entscheidungen, die jeder treffen kann und für die es keiner besonderer intellektueller Reflexion bedarf.

Zwischen Hilfe und Diskriminierung

Hinter der Diskussion um das Wahlrecht steht jedoch ein größeres Problem: Was traut die Gesellschaft behinderten Menschen zu? Von welchen gesellschaftlichen Praktiken schließt eine Gemeinschaft Menschen mit Behinderung aus? Wo endet der Schutz von Hilfsbedürftigen und wo beginnt die Diskriminierung? Diese Fragen stellen sich wohl nicht bloß in Ungarn und nicht ausschließlich in Zusammenhang mit dem Wahlrecht.


Quelle: ENIL European Network on Independent Living
AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 04.06.2015
Artikel-Kategorie(n): Behindertenpolitik, News
Permalink: [Kurzlink]
Behindertenpolitik, News
Plenum der Vernetzungsgruppe Soziales
Pressekonferenz: Going public – Interessensvertretung sozialer Dienstleistungsunternehmen für Menschen mit Behinderung (IVS Wien)

NEUESTE ARTIKEL
  1. UNO fordern mehr Engagement von österreichischer Behindertenpolitik
  2. Ausschreibung: Monika-Vyslouzil-Preis
  3. pro mente Austria: Rechte von Menschen mit psychischen Behinderungen werden oft nicht gesehen
  4. Non-verbale Kalender-App ist hilfreich für Menschen mit Lernschwierigkeiten
  5. Österreichischer Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (22)
Kärnten (3)
Niederösterreich (163)
Oberösterreich (8)
Steiermark (2)
Tirol (34)
Vorarlberg (1)
Wien (273)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (5)
Assistenz24 (84)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (13)
CARDO (14)
Caritas Burgenland (7)
Caritas der Erzdiözese Wien (62)
Caritas Diözese St. Pölten (11)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Diakoniewerk (7)
GFGF NÖ GmbH (4)
GIN (16)
HABIT (27)
Humanisierte Arbeitsstätte (7)
Jugend am Werk Wien (10)
KoMiT GmbH (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (31)
Lebenshilfe Tirol (27)
Lebenshilfe Wien (9)
NEUEWEGE (4)
ÖHTB Wohnen GmbH (11)
Sozialwerke Clara Fey (6)
Verein LOK (4)
W.I.R. gGmbH (3)
WAG Assistenzgenossenschaft (58)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (13)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!