• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 10.10.2017

Rückblick Tagung: Arbeitsassistenz ermöglicht umfassende gesellschaftliche Teilhabe

Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
31.10.2017

Rund 14.000 Menschen mit Behinderung profitieren von Arbeitsassistenz –Tagung zum 25-jährigen Jubiläum

1992 wurden in Österreich die ersten Pilotprojekte für berufliche Assistenz für Menschen mit Behinderung gestartet. Heute wird die Arbeitsassistenz flächendeckend angeboten und unterstützt rund 14.000 Personen jährlich. Die Hilfestellungen reichen dabei von der Einschätzung der beruflichen Möglichkeiten, über die begleitete Arbeitsplatzsuche, bis hin zur Unterstützung in der Anfangsphase eines Arbeitsverhältnisses. Darüber hinaus erfüllt die Arbeitsassistenz in der Krisenintervention zur Sicherung gefährdeter Arbeitsplätze eine weitere zentrale Funktion.

Zum 25. Jubiläum der Arbeitsassistenz in Österreich luden Wirtschaftskammer Österreich, Sozialministerium und der Dachverband für berufliche Integration „dabei-austria“ am Montag zu einer hochkarätig besetzten Tagung, um die weiteren Perspektiven der Arbeitsassistenz zu diskutieren. Neben Sozialminister Alois Stöger, Gastgeber Martin Gleitsmann, Abteilungsleiter für Sozial- und Gesundheitspolitik in der WKÖ, und „dabei-austria“-Geschäftsführer Markus Neuherz, nahmen auch der Präsident des Behindertenrats Herbert Pichler sowie VertreterInnen des Sozialministeriums und Sozialministeriumservice teil.

„Arbeit ist der ausschlaggebende Faktor für ein selbstbestimmtes Leben und die Teilhabe an unserer Gesellschaft. Die Bedeutung der Arbeit geht weit über das Gehalt und die Existenzsicherung hinaus“, betonte Sozialminister Stöger, der die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen als eine zentrale Aufgabe der Arbeitsmarktförderung bezeichnete.

Vergangenes Jahr investierte das Sozialministerium über 180 Millionen Euro in Projekt- und Individualförderungen, wodurch über 90.000 Menschen mit Behinderungen unterstützt werden konnten. Auf die Arbeitsassistenz entfielen dabei Förderungen in Höhe von 25 Millionen Euro. Diese Leistungen will der Sozialminister weiter erhöhen.

„Wir haben ein Inklusionspaket erarbeitet, mit dem wir die Mittel für die berufliche Inklusion verdoppeln. Damit können Vorzeigemaßnahmen wie die Arbeitsassistenz nicht nur für die nächsten Jahre finanziell abgesichert, sondern weiter ausgebaut werden“, erklärt Stöger die aktuelle Gesetzesvorlage, die am 12. Oktober im Nationalrat beschlossen werden soll.

WKÖ-Experte Gleitsmann erörterte die Leistungen der Arbeitsassistenz aus der Sicht der Wirtschaft: „Die WKÖ bekennt sich zur nachhaltigen Integration von behinderten Menschen in die Arbeitswelt und begrüßt daher ausdrücklich die tolle Arbeit der Arbeitsassistentinnen und –assistenten als Bindeglied zwischen ihren Klienten und der Wirtschaft.“

Durch zahlreiche Rückmeldungen aus Unternehmen sei belegt, dass die Beschäftigung behinderter Menschen eine Win-Win-Situation für alle darstellt. „Denn der Arbeitnehmer erhält eine berufliche Chance und sinnstiftende Beschäftigung, der Arbeitgeber erhält einen meist hoch motivierten Mitarbeiter mit wichtigen Qualifikationen, und noch dazu wirkt dessen Beschäftigung auch positiv aufs Betriebsklima.“ Gerade im Hinblick auf den immer heftiger werdenden Fachkräftemangel sei die Integration behinderter Menschen ins Erwerbsleben aktueller denn je, unterstrich Gleitsmann.

„In den letzten 25 Jahren haben die 57 Arbeitsassistenz-Projekte eine Schlüsselrolle in der beruflichen Integration eingenommen. Die ArbeitsassistentInnen werden auch weiterhin einen entscheidenden Beitrag leisten. Denn um eine wirklich inklusive Gesellschaft zu erreichen, stehen wir noch vor zahlreichen Herausforderungen. Vor allem sind Vorurteile und ‚Barrieren im Kopf‘ abzubauen“, betont auch dabei-austria-Geschäftsführer Markus Neuherz.


Quelle: APA OTS
AutorIn: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Zuletzt aktualisiert am: 10.10.2017
Artikel-Kategorie(n): Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung, News
Permalink: [Kurzlink]
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung, News
Sendung ohne Barrieren: Oswald Föllerer von der WUK-Tagung INKLUSION & MACHT
Seminar: Neue Methoden für die gendersensible Berufsorientierung für Mädchen

NEUESTE ARTIKEL
  1. Download: SWÖ-KV 2023 Zusatz‐Kollektivvertrag „Zweckzuschuss“
  2. Inklusive Berichterstattung als Unternehmenswert
  3. WINTEC Wissenschaftspreis
  4. Notrufsysteme für alleinlebende Menschen – wie funktioniert die Hilfe auf Knopfdruck?
  5. Meinung unserer Leser:innen zum Thema Pflegebonus

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich
JobPartner Inserat Neues JobPartner Inserat Info zum JobPartner-Service
TopJob Inserat Neues TopJob Inserat € 88,-
Layout Inserat Neues Layout Inserat € 99,-
Privat Inserat Neues Privat Inserat

BildungsPartner Eintrag Neuer BildungsPartner Eintrag Info zum BildungsPartner-Service
Einzeleintrag Bildung Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Eintrag Veranstaltungskalender Veranstaltung eintragen

Stellenanzeigen

Burgenland (17)
Kärnten (2)
Niederösterreich (131)
Oberösterreich (4)
Salzburg (1)
Tirol (22)
Wien (280)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (37)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (12)
CARDO (10)
Caritas Burgenland (8)
Caritas der Erzdiözese Wien (42)
Caritas Diözese St. Pölten (12)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Dorfgemeinschaft Breitenfurt (1)
GFGF NÖ GmbH (14)
GIN (17)
HABIT (19)
Jugend am Werk Wien (18)
KoMiT GmbH (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (32)
Lebenshilfe Tirol (19)
Lebenshilfe Wien (7)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (8)
PAV gem. GmbH (16)
Sozialwerke Clara Fey (1)
Verein LOK (13)
WAG Assistenzgenossenschaft (63)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (7)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!