• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 30.10.2017

Diakonie: Mehr integrative Modelle für Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt

Diakonie Logo
31.10.2017

Großes  Symposion zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtkonvention im Linzer Brucknerhaus

„Integrative Beschäftigung ist für alle Beteiligten ein Gewinn: Menschen mit Behinderung erbringen eine Leistung und erfahren Anerkennung, MitarbeiterInnen in Betrieben erweitern ihre sozialen Kompetenzen, und KundInnen erleben den Betrieb als gesellschaftlich engagiert“, weist Michael Chalupka, Direktor der Diakonie, anlässlich des Symposiums „Schein und Sein. Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf dem Prüfstand“ auf die Bedeutung integrativer Beschäftigungsmodelle in der Arbeitswelt hin, und fordert einen Ausbau solcher Modelle für Menschen mit Behinderungen.

Die Diakonie geht in mehreren Bundesländern mit gutem Beispiel voran. Zum Beispiel mit dem Cateringservice „Kulinarium“ des Diakoniewerks in Linz, Salzburg und Kitzbühel. Vorwiegend junge Menschen mit Behinderung im Alter von 20 bis 25 Jahren schaffen durch die Teilqualifizierungslehre zum Koch/Köchin bzw. durch die Berufsvorbereitung den Sprung in den ersten Arbeitsmarkt.

Inklusion in Betrieben

Inklusion findet statt. „Integrative Beschäftigungsarbeitsplätze in Kooperationsbetrieben ermöglichen Menschen mit Behinderungen dort zu arbeiten, wo alle arbeiten. Sie erfahren soziale Teilhabe durch einen normalen Arbeitsalltag und gesellschaftliche Anerkennung durch das Einbringen ihrer Fähigkeiten“, unterstreicht Gerhard Breitenberger, Geschäftsführer Diakoniewerk Oberösterreich. Die Herausforderung liegt im Finden von Kooperationspartnerbetrieben, die bereit sind, sich auf solch ein integratives Modell einzulassen.

Begleitet von pädagogischen MitarbeiterInnen aus dem Diakoniewerk arbeiten Betroffene derzeit in Oberösterreich im Winkler Markt KG, Linz; in der Tabakfabrik, Linz; bei Billa, Gallneukirchen; bei Bellaflora Gartencenter GmbH, bei Hornbach Baumarkt GmbH, Wels; bei Spar, Vorchdorf; in Gemeinden Wels-Land oder in der Küche des Landesdienstleistungszentrum (LDZ), Linz.

Auch das Diakoniewerk selbst hat Mitte August ein weiteres integratives Beschäftigungsangebot eröffnet – das Café & Bistro KOWALSKI am Linzer Südbahnhofmarkt. Regionale Köstlichkeiten sowie vegetarische und vegane Angebotsschwerpunkt stehen im Zentrum des kulinarischen Konzeptes. Zwei Menschen mit Behinderung sind in der Küche sowie im Service beschäftigt und werden in ihrer Arbeit von ausgebildeten SozialbetreuerInnen des Diakoniewerks begleitet.

Tina M. freut sich: „Ich wollte schon immer Kellnerin werden, nun habe ich es geschafft.“ Was noch nicht passt, ist dass Tina nur Taschengeld im Rahmen der „Fähigkeitsorientierten Aktivität des Landes Oberösterreich“ erhält, so wie ihre KollegInnen, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen arbeiten. Ein Gehalt zu beziehen und damit pensionsversichert zu sein, das wäre wahre Gleichstellung.

„Es ist längst fällig, eine Möglichkeit zur Anerkennung der Tätigkeiten in Werkstätten als Arbeit im arbeitsrechtlichen Sinn zu erarbeiten“, erneuert Diakonie Direktor Chalupka die langjährige Forderung der Diakonie an die neue Regierung.

Traumjob für Florin

Ein lichtdurchfluteter Raum, dominiert von Edelstahl:  Seit Herbst 2017 ist in Feldkirchen in Kärnten auch die Arbeitsinsel „Küche:WAIERN Inklusiv“ der Diakonie de La Tour in Betrieb. Fünf Menschen mit Behinderungen haben in der Großküche einen Arbeitsplatz erhalten, Raum für weitere fünf MitarbeiterInnen ist gegeben.

„Florin möchte gerne im Bereich der Patisserie mitarbeiten“, erzählt Christina Riedel-Nidetzky, Teamleiterin der „Küche:WAIERN Inklusiv“. „In der Küche muss alles sehr schnell gehen, damit ein reibungsloser Ablauf gegeben ist. Derzeit werden die Klientinnen und Klienten von einer Behindertenpädagogin begleitet, nächstes Jahr kommt noch eine weitere hinzu, dann können wir Florin seinen Traum ermöglichen.“  „Ich arbeite sehr gerne und auch recht schnell, aber manchmal werde ich müde und dann muss ich mich hinlegen“, sagt Florin. Diesem Bedürfnis darf er nachgeben, denn eine Couch im angrenzenden Rückzugsraum bietet den MitarbeiterInnen der Arbeitsinsel die Möglichkeit sich auszurasten. Auch eine Sitzbank wurde extra angefertigt, denn nicht alle können einige Stunden hindurch stehend Arbeit verrichten.

Links zu den Projekten

[Kulinarium, Diakoniewerk: Arbeitsbegleitung, Arbeiten in Betrieben]

[Kowalski, Diakoniewerk]

[Küche:WAIERN Inklusiv, Diakonie de La Tour]


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 03.11.2017
Artikel-Kategorie(n): Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung, News
Permalink: [Kurzlink]
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung, News
Treffen der Initiative "Sozial aber nicht blöd"
Messe: Personal Austria 2017

NEUESTE ARTIKEL
  1. Download: SWÖ-KV 2023 Zusatz‐Kollektivvertrag „Zweckzuschuss“
  2. Inklusive Berichterstattung als Unternehmenswert
  3. WINTEC Wissenschaftspreis
  4. Notrufsysteme für alleinlebende Menschen – wie funktioniert die Hilfe auf Knopfdruck?
  5. Meinung unserer Leser:innen zum Thema Pflegebonus

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich
JobPartner Inserat Neues JobPartner Inserat Info zum JobPartner-Service
TopJob Inserat Neues TopJob Inserat € 88,-
Layout Inserat Neues Layout Inserat € 99,-
Privat Inserat Neues Privat Inserat

BildungsPartner Eintrag Neuer BildungsPartner Eintrag Info zum BildungsPartner-Service
Einzeleintrag Bildung Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Eintrag Veranstaltungskalender Veranstaltung eintragen

Stellenanzeigen

Burgenland (17)
Kärnten (2)
Niederösterreich (132)
Oberösterreich (4)
Salzburg (1)
Tirol (22)
Wien (282)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (38)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (12)
CARDO (10)
Caritas Burgenland (8)
Caritas der Erzdiözese Wien (42)
Caritas Diözese St. Pölten (12)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Dorfgemeinschaft Breitenfurt (1)
GFGF NÖ GmbH (14)
GIN (17)
HABIT (19)
Jugend am Werk Wien (18)
KoMiT GmbH (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (32)
Lebenshilfe Tirol (19)
Lebenshilfe Wien (7)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (8)
PAV gem. GmbH (16)
Sozialwerke Clara Fey (1)
Verein LOK (13)
WAG Assistenzgenossenschaft (63)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (7)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!