Bei diesem Seminar lernen Sie selbstständig mögliche Symptome erkennen, die bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen auf aktuelle oder vergangene Traumatisierung hinweisen.
Inhalte
- Definition und Neurobiologie von Traumatisierung
- Bedeutung des Lebensalters und der zentralen Bezugspersonen für die Entstehung von Symptomen durch ein Trauma
- Auswirkungen und Prognose bei Traumatisierung, Häufigkeit
- Bedeutung des Unterschieds zwischen verschiedenen Formen von Traumatisierung
- Weitere Inhalte sind klare Definitionen posttraumatischer Symptome nach Lebensalter, die Traumaforschung, Psychoanalyse und Bindungstheorien und das Stress-Coping-Umwelt-Modell
Ziel
Die TeilnehmerInnen erkennen aufgrund des Seminars selbstständig mögliche Symptome, die bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen auf aktuelle oder vergangene Traumatisierung hinweisen. Sie können die Entscheidung zur Empfehlung einer kinder- und jugendpsychiatrischen Abklärung treffen und wissen, wohin sie zuweisen können.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen die neurobiologischen Zusammenhänge von Traumatisierung und die Folgen für die Stressverarbeitung. Zusätzlich haben sie erste Methoden der spezifischen Stressreduktion nach Traumatisierung kennengelernt. Die TeilnehmerInnen verstehen die Implikationen, die die Traumatisierung für die Beziehungsgestaltung der Betroffenen hat.
Zielgruppe
PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, PsychiaterInnen, SozialpädagogInnen, FrühförderInnen, Sonder-/KindergartenpädagogInnen
Leitung
Dr. Christoph Göttl
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie; Arzt für Allgemeinmedizin; Katathym Imaginative Pschotherapie, EMDR, Risikomanager, Deeskalationstrainer, Paartherapeut, Führungskräftecoaching; Berufserfahrung LSF, Turnus, eigene Praxis; Trainingserfahrung: Zahlreiche Seminare und Vorträge seit Jahren zu verschiedenen psychiatrischen und psychotherapeutischen Themen; bisherige Seminare und Referenzen: unter http://www.kinder-jugendpsychiatrie.at
Download
Mosaik BuK Programmheft 2018 (PDF)
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 13.11.2017
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]