• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 27.11.2017

GPA-djp und vida fordern deutliche Erhöhung der Realeinkommen und Arbeitszeitverkürzung für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

GPA-djp Logo
30.11.2017

35-Stunden-Woche bei vollem Lohn- und Personalausgleich und Mehrarbeitszuschlag ab der ersten Stunde

Heute (27.11.2017) beginnen die Kollektivvertragsverhandlungen für mehr als 100.000 Beschäftigte im privaten Gesundheits- und Sozialbereich mit der Übergabe der Forderungen. Die Gewerkschaften GPA-djp und vida fordern von den Arbeitgebern der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) eine deutliche Erhöhung der Reallöhne und -gehälter und bekräftigen ihre Forderung nach einer Verankerung der 35-Stunden-Woche bei vollem Lohn- und Personalausgleich sowie eine Abgeltung des Mehrarbeitszuschlags ab der ersten Stunde.

Reduktion der Arbeitszeit gefordert

Erst kürzlich wurde im Rahmen einer gemeinsamen Enquete der Gewerkschaften mit den Arbeitgebern von ExpertInnen untermauert, dass eine Arbeitszeitverkürzung im Gesundheitsbereich nicht nur ein Wunsch der Beschäftigten ist, sondern auch nachweislich einen positiven Effekt auf die Gesundheit und somit auf Fehlzeiten durch Krankenstände hätte und auch volkswirtschaftlich positiv wirken würde. Auch bei vollem Lohn- und Personalausgleich würden die Kosten nicht einfach 1:1 steigen, es gebe auch sehr viele positive Effekte-etwa auch für die zu Betreuenden.

Eine Reduktion der Arbeitszeit darf jedoch nicht zu einer Verdichtung der Arbeitszeit führen. Der Arbeitsdruck ist in diesem Bereich schon jetzt enorm hoch. Daher ist neben einem vollen Lohnausgleich auch ein voller Personalausgleich sehr wichtig. Durch die Verkürzung der Vollzeit könnte Arbeit umverteilt und Teilzeitbeschäftigte, die länger arbeiten wollen, können ihre Arbeitszeit aufstocken“, so der Verhandlungsführer der GPA-djp, Reinhard Bödenauer.

Mehr Kompetenzen – mehr Bezahlung

„Wir bekräftigen unsere Forderung, dass sich die erweiterten Kompetenzen, die sich durch die Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) für die Berufsgruppen PflegeassistentInnen, PflegefachassistentInnen, Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerIn und für FachsozialbetreuerInnen und für Dipl. SozialbetreuerInnen ergeben, auch in der Bezahlung niederschlagen müssen“, sagt Michaela Guglberger, vida-Fachbereichssekretärin für Soziale Dienste.

Die nächste Verhandlungsrunde findet am 7. Dezember 2017 statt.


Quelle: www.gpa-djp.at/presseaussendungen
AutorIn: GPA-djp / vida
Zuletzt aktualisiert am: 06.12.2017
Artikel-Kategorie(n): Arbeitsbedingungen, News
Permalink: [Kurzlink]
Arbeitsbedingungen, News
Treffen der Initiative "Sozial aber nicht blöd"
Tagung: Leave no one behind! – Inklusion in der Entwicklungszusammenarbeit

NEUESTE ARTIKEL
  1. Persönliche Assistenz Jetzt! – Plakat-Aktion im Wiener Gemeinderat
  2. UNO fordern mehr Engagement von österreichischer Behindertenpolitik
  3. Ausschreibung: Monika-Vyslouzil-Preis
  4. pro mente Austria: Rechte von Menschen mit psychischen Behinderungen werden oft nicht gesehen
  5. Non-verbale Kalender-App ist hilfreich für Menschen mit Lernschwierigkeiten

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (24)
Kärnten (2)
Niederösterreich (156)
Oberösterreich (7)
Steiermark (2)
Tirol (35)
Vorarlberg (1)
Wien (283)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (5)
Assistenz24 (81)
Auftakt GmbH (9)
BALANCE (13)
CARDO (13)
Caritas Burgenland (6)
Caritas der Erzdiözese Wien (61)
Caritas Diözese St. Pölten (12)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Diakoniewerk (7)
GFGF NÖ GmbH (4)
GIN (27)
HABIT (28)
Humanisierte Arbeitsstätte (7)
Jugend am Werk Wien (10)
KoMiT GmbH (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (31)
Lebenshilfe Tirol (27)
Lebenshilfe Wien (9)
NEUEWEGE (4)
ÖHTB Wohnen GmbH (11)
Sozialwerke Clara Fey (6)
Verein LOK (4)
W.I.R. gGmbH (3)
WAG Assistenzgenossenschaft (50)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (13)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!