In diesem Seminar werden Informationen zur Entstehung und Bewältigung von Krisen, Depression und Suizidalität vermittelt sowie Behandlungs- und Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt.
Alljährlich sterben rund 1.200 Menschen in Österreich durch Suizid, etwa doppelt so viele wie im Straßenverkehr. Im Vorfeld finden sich oft Lebenskrisen, psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Suchterkrankungen, Einsamkeit – Betroffene sehen aus vielfältigen Beweggründen scheinbar keinen anderen Ausweg mehr.
Was tun, wenn Menschen nicht mehr weiter wissen? Woran erkennt man, wenn jemand seinem Leben ein Ende setzen möchte? Wie kann man helfen? 80% der Menschen, die durch Suizid sterben, kündigen dies im Vorfeld an und geben damit anderen eine Chance, einzugreifen.
Inhalte
- Grundlagen: Begrifflichkeiten, Fakten und Risikogruppen in Bezug auf Suizidalität
- Krisen im menschlichen Leben
- Risikofaktor Depression (Entstehung, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten)
- Präsuizidales Syndrom und Suizidale Entwicklung
- Warnsignale und Mythen zur Suizidalität
- „Erste-Hilfe“ im Umgang mit betroffenen Personen sowie professionelle Hilfsmöglichkeiten
- Ressourcenarbeit, Resilienz und Coping
- Einführung in Krisenintervention im Beratungssetting (BELLA-System)
- Beachtung der eigenen Kompetenzen und Grenzen im Umgang mit Krisen
Ziele
- Informationen zur Entstehung und Bewältigung von Krisen, Depression und Suizidalität werden vermittelt
- Behandlungs- und Hilfsmöglichkeiten werden aufgezeigt
- Die Handlungskompetenz der TeilnehmerInnen wird im Sinne eines „Erste-Hilfe-Kurses für psychische Krisen“ gestärkt, die Inanspruchnahme bzw. Vermittlung von Hilfsangeboten soll erleichtert werden.
- Spezielle Übungen und Beispielen sollen Ihnen helfen ihre persönlichen Ausprägungen und Fähigkeiten zu erkennen und diese mit gezielten Methoden und Techniken zu fördern.
Methoden
- Theoretische Inputs, Einzel-/Kleingruppenarbeit
- Soziometrie und Psychodrama
Termin
Do., 4. Okt. 2018, 09.00 – 17.00 Uhr
Fr., 5. Okt. 2018, 09.00 – 17.00 Uhr
Kosten
€ 320,00 zzgl. 10% Ust.
Trainerin
Elfriede M. Predota, DSP
- Leitung von GO-ON Suizidprävention Steiermark Regionalteam Hartberg/Fürstenfeld
- Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
- Sozialpädagogin
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 30.01.2018
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]