Inklusive Ausbildung in Persönlicher Zukunftsplanung (PZP) und personen-zentriertem Handeln
Zielgruppen
- Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter
- Menschen mit Beeinträchtigungen
- Fachkräfte und Führungskräfte
- Lehrerinnen und Lehrer
- Eltern und Angehörige
- Interessierte Personen
Inhalte
- Einführung in die Persönliche Zukunftsplanung
- Kernkompetenzen der Persönlichen Zukunftsplanung
Zum Beispiel: Moderation von Gruppenprozessen, empathisches und schöpferisches Zuhören, dialogische Gesprächsführung, - Personenzentriertes Denken
- Aufbau und Moderation von Unterstützerkreisen
- Persönliche Lagebesprechung und Lebensstilplanung
- Moderation mit MAPS und PATH
- Sozialraumorientierung: Methoden und Möglichkeiten zur Erschließung des Sozialraums
- Experimentieren und planen mit „kleinen Methoden“
- In allen Modulen: Methoden kennenlernen und erproben, Reflexion und Planung, Methoden und Ansätze in der Praxis erproben und Erfahrungen reflektieren.
- Ausbildungsabschluss
Leitung der Ausbildung
Nicolette Blok
ReferentInnen
Barbara Leitner, Gudrun Stubenrauch, Carolin Emrich, Margit Pohl, Tobias Zahn, Wolfgang Schuers
Termine
Informations-Workshop
10. Dezember 2018, von 14:00 – 16:30 Uhr
mit Nicci Blok. Teilnahme kostenlos.
Ausbildungsstart
26. April 2019, von 9:00 bis 17:00 Uhr, Nicci Blok
Modul 1
10. und 11. Mai 2019, immer von 9:00 bis 17:00 Uhr
mit Carolin Emrich (Referentin) und Nicci Blok
Modul 2
27. und 28. Juni 2019, immer von 9:00 bis 17:00 Uhr
mit Margot Pohl (Referentin) und Nicci
Modul 3
13. und 14. September 2019, immer von 9:00 bis 17:00 Uhr
mit Barbara Leitner (Referentin) und Nicci Blok
Modul 4
11. und 12. Oktober 2019, immer von 9:00 bis 17:00 Uhr
mit Gudrun Stubenrauch (Referentin) und Nicci Blok
Modul 5
22. und 23. November 2019, immer von 9:00 bis 17:00 Uhr
mit Wolfgang Schuers (Referent) und Nicci Blok
Modul 6
17. und 18. Jänner 2020, immer von 9:00 bis 17:00 Uhr
mit Tobias Zahn (Referent) Nicci Blok
Abschlusstag
28. Februar 2020, von 9:00 bis 17:00 Uhr
mit Nicci Blok
Download
Zukunftsplanung Lehrgang 2018-2020 (PDF)
Anmeldung und Information
inbildung
Verein Jugend am Werk Steiermark
Lendplatz 35/4, 8020 Graz, Austria
Telefon: 050/7900 1165
E-Mail: inbildung@jaw.or.at
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 22.05.2018
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]