• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 10.08.2018

Sendung ohne Barrieren: „Gehalt statt Taschengeld“ – Albert Brandstätter [+UT] [+AS]

31.08.2018

[Youtube-Link]


In der 59. Folge der „Sendung ohne Barrieren“ spricht Thomas Stix mit Albert Brandstätter, Generalsekretär der Lebenshilfe Österreich – Dachverband der acht Lebenshilfe-Landesorganisationen. Thema des Interviews ist die Forderung der Lebenshilfe „Gehalt statt Taschengeld“ für Menschen mit Lernschwierigkeiten.

Audioscript:
Sendung ohne Barrieren: Gehalt statt Taschengeld

Thomas Stix: Heute bei der Sendung ohne Barrieren haben wir zu Gast Herrn Albert Brandstätter von der Lebenshilfe Österreich. Wenn Sie sich kurz vorstellen…

Albert Brandstätter: Ja, danke Herr Stix für die Einladung! Mein Name ist Albert Brandstätter, und ich vertrete die Lebenshilfe Österreich im Bereich der Interessenvertretung, und das zeigt auch schon genau, worum es mir in den Inhalten geht. Die Lebenshilfe ist ja ein Verband von acht unabhängigen Landesorganisationen, die auf Landesebene Interessenvertretung machen und die Dienstleistungen anbieten im Bereich Arbeit, im Bereich Wohnen, im Bereich Freizeitassistenz, mobile Begleitung, Familienentlastung. Meine Aufgabe mit dem Bundesbüro ist es allerdings, auf die Rahmenbedingungen der Gesetze einzuwirken, sie zu verbessern, politische Forderungen zu stellen, gemeinsame Positionen zu entwickeln, Öffentlichkeitsarbeit zu machen.

Zuletzt hatten wir ein Thema verstärkt im Blickpunkt, das war diese Forderung für Menschen mit Lernschwierigkeiten, ein Gehalt zu bekommen für ihre Arbeit, für ihre Tätigkeit, und nicht nur ein Taschengeld. Wie kommt’s dazu?

Wie Sie wissen, die Lebenshilfe begleitet sehr sehr viele Menschen, die in Werkstätten arbeiten, beschäftigt sind; das sind etwa 11000 an der Zahl; in ganz Österreich irgendwas zw. 23- und 24000 Personen, die in Werkstätten arbeiten, Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit psychischen oder psychosozialen Problemstellungen, für die alle gilt seit vielen vielen Jahren, dass sie 40 Stunden in der Woche arbeiten, eine zuverlässige Arbeit machen, eine Leistung bringen, aber kein vollgültiges Gehalt, sie bekommen ein Taschengeld. Wir haben da schon an sich den Ansatz, dass es eigentlich eine Beschäftigung sein soll, die auch entsprechend honoriert sein sollte, und nicht ein therapeutischer Vorgang. Es gibt schon auch therapeutische Elemente in manchen Werkstätten, aber das ist – ich würde behaupten – bei uns die Minderheit, das sollte auch nicht mehr der Ansatz sein. Ein sinnvollerer Zugang wäre eher, dass man sagt, Menschen die in Werkstätten arbeiten, sollen wie alle anderen Menschen auch ein Gehalt bekommen, und am besten ein Gehalt, wie es halt in der Lebenshilfe üblich ist, nach dem Sozialwirtschaft Österreich-KV oder nach einem anderen KV, egal in welcher Organisation man ist. Es soll ein Gehalt sein in einer Höhe, dass es noch immer attraktiv macht, am ersten Arbeitsmarkt eine Arbeit zu suchen. Weil verbunden mit unserer Forderung ist eigentlich auch eine Forderung, die auch im Nationalen Aktionsplan Behinderung einen Niederschlag gefunden hat, nämlich es soll eine Durchlässigkeit geben zwischen den Werkstattstrukturen und dem ersten Arbeitsmarkt – in beide Richtungen – es kann ja auch sein, dass jemand in den ersten Arbeitsmarkt geht und dann verstärkt sich ein Syndrom oder er verliert den Job… in Zeiten wie diesen kann man auch nicht sicher sein, dass Person mit Behinderung ihren Job immer behalten wird; sollte dann vielleicht auch wieder zurückkommen in die Behindertenwerkstatt, also muss durchlässig sein, es muss aber möglich sein. Und dafür braucht es auch Anreize, dass man sagt, OK ich geh in den ersten Arbeitsmarkt, weil das ist für mich ein Anreiz, die Sicherheit und die Absicherung der Behindertenhilfe auch aufzugeben.

Wenn ich das jetzt zu Ende denke und jeder Mensch mit Behinderung bekommt ein Gehalt, inwiefern müsste sich dann das gesamte Behindertenwesen verändern?

Es würde eine ziemliche Veränderung bedeuten, deswegen sind wir vorsichtig zu sagen, es muss jetzt eintreten, sondern wir fordern einen gründlichen Nachdenkprozess, wo die verschiedenen Aspekte des Themas sehr gut verhandelt werden sollen. Was wir fordern ist nichts weniger als ein Paradigmenwechsel weg von einer Versorgungssituation in der jetzt Menschen mit Lernschwierigkeiten sehr häufig sind, wenn sie in der Werkstatt sind, das ist einfach eine Versorgungssituation, wo dann eben auch unter Umständen Begleitung im Wohnen dabei hängt oder andere Assistenzleistungen. Und wir sagen, es gehört die Person ins Zentrum, und für sie gehören maßgeschneiderte Lösungen gemacht. Sie braucht einerseits eine existentielle Absicherung in Form eines Gehalts, und nur wenn sie wirklich nicht arbeiten kann – gibt auch Situationen wo dann Personen wirklich nicht mehr arbeiten können, dann muss es eine Art Grundsicherung oder Grundeinkommen für Menschen mit Behinderungen geben, aber das ist auf jeden Fall wichtig, dass diese Säule über ein Gehalt klargestellt ist, und am besten ein Gehalt das schon in einer versteuerbaren Höhe liegt, da fällt die Person mal raus aus der ganzen Sozialhilfelogik, sondern sie ist dann eine beschäftigte Person wie alle anderen Personen auch, die im Arbeitsmarkt drinnen sind. Das zweite ist natürlich, dass dann viele Leistungen, die jetzt über das Werkstattstatut quasi mitverbunden sind, dann unter Umständen wegfielen, d.h. es braucht natürlich dann auch eine zweite Säule in der der behinderungsbedingte Mehraufwand oder Assistenzleistungen finanziert werden sollten.

Ich glaub, das ist ein schöner Abschluss. Ich danke für das Gespräch.

Ich danke Ihnen für die Einladung.


Gestaltung: Thomas Stix, behindertenarbeit.at
Produktion: Ernst Spiessberger, Zitronenwasser


Quelle: Sendung ohne Barrieren
AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 10.08.2018
Artikel-Kategorie(n): Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung, Menschen mit Lernschwierigkeiten, News
Permalink: [Kurzlink]
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung, Menschen mit Lernschwierigkeiten, News
Seminar: Kinder psychisch erkrankter Eltern – Umgang und Angebot im Rahmen der Beratung
Tagung: Arbeit für Alle – Strategien zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

NEUESTE ARTIKEL
  1. Erster Maturajahrgang an der HLSP Gaming abgeschlossen
  2. „Ich bin okay, so wie ich bin“ – Autistic Pride Day 2025
  3. „I wü hackeln“ – ein Rückblick auf die Inklusionstagung 2025
  4. Jubiläum der Lebenshilfe Hartberg: „Inklusion muss wachsen“
  5. Symbole der Selbstbestimmt Leben-Bewegung im hdgö

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (3)
Kärnten (2)
Niederösterreich (123)
Oberösterreich (7)
Steiermark (26)
Tirol (20)
Wien (222)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (9)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (33)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (7)
Caritas der Erzdiözese Wien (44)
Caritas Diözese St. Pölten (9)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (2)
Diakoniewerk (9)
GFGF NÖ GmbH (19)
GiN (9)
HABIT (12)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (35)
KoMiT GmbH (5)
LebensGroß GmbH (1)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (26)
Lebenshilfe Tirol (11)
Lebenshilfe Wien (15)
Mosaik GmbH (6)
NEUEWEGE (9)
ÖHTB Wohnen GmbH (5)
Sozialwerke Clara Fey (5)
Therapieinstitut Keil GmbH (8)
Verein LOK (4)
Verein T.I.W. (2)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (21)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (17)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen