• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 08.07.2019

Integrative Beschäftigung: Menschen mit Behinderung übernehmen Verantwortung in Betrieben

Beschäftigung in der Postpartnerstelle Hagenberg

„Kundschaften betreuen, das mache ich gern!“ erzählt Teresa Breuer über ihre Beschäftigung in der Postpartnerstelle Hagenberg. | Foto: PM IB Postpartnerstellehagenberg: FR Diakoniewerk

31.07.2019

Das integrative Beschäftigungsmodell ermöglicht es Menschen mit Behinderung Teil eines Betriebes zu sein und bedeutet einen wichtigen Schritt in Richtung Inklusion. Das Diakoniewerk Oberösterreich begleitet Menschen mit Behinderung auf diesem Weg und freut sich über Unternehmen, die an einer Kooperation interessiert sind.

Arbeiten, wo alle arbeiten – ein Wunsch vieler Menschen mit Behinderung.

Das Diakoniewerk Oberösterreich bietet im Auftrag des Landes OÖ rund 600 Beschäftigungsplätze für Menschen mit Behinderung an. Mittlerweile sind knapp 80 Plätze davon sogenannte integrative Beschäftigungsplätze. Das heißt, das Diakoniewerk schließt eine Kooperationsvereinbarung mit einem Unternehmen und begleitet die Person direkt im Kooperationsbetrieb anstatt in einer Werkstätte. Das Diakoniewerk weitet aber auch selbst die integrative Beschäftigung aus, indem in eigenen Betrieben wie beispielsweise im Café & Bistro KOWALSKI, im Kulinarium, in der Gärtnerei Friedenshort oder im Revital Shop Menschen mit Behinderung beschäftigt sind.

„Für uns ist integrative Beschäftigung ein wichtiger Baustein in der Vielfalt der Beschäftigungsangebote für Menschen mit Behinderung“, erklärt Gerhard Breitenberger, Geschäftsführer des Diakoniewerks Oberösterreich. „Dabei sind wir fortwährend auf der Suche nach Unternehmen, die an einer Kooperation interessiert sind und von uns begleitete Menschen beschäftigen möchten.“

Selbständigkeit, Normalität, Inklusion

Ziel ist es, dass mehr Menschen mit Behinderung an einem normalisierten Alltag teilhaben und sie in ihren Fähigkeiten unterstützt und gefördert werden. Das integrative Beschäftigungsmodell bedeutet einen wichtigen Schritt in Richtung Selbständigkeit, Normalität, Inklusion in die Gesellschaft. Zahlreiche Beispiele beweisen den Erfolg des Modells, so berichtet Alois Wichtl, Geschäftsführer von Bellaflora, überzeugt von der Kooperation mit dem Diakoniewerk: „Von der integrativen Beschäftigung profitieren beide Seiten. Die KlientInnen des Diakoniewerks können hier ihre Begabungen und Fähigkeiten unter Beweis stellen und sehen das unmittelbare Ergebnis ihrer Arbeit direkt vor Ort. Wir wiederum können uns auf zusätzliche wertvolle Mitarbeiter verlassen.“ Insgesamt sind derzeit an den bellaflora Standorten Mauthausen, Linz, Leonding, Braunau und Wels 16 KlientInnen des Diakoniewerks integrativ beschäftigt.

Bellaflora

Bellaflora Geschäftsführer Alois Wichtl (2.v.l.): „Es profitieren beide Seiten!“ | Foto: PM IB Bellaflora: FR Bellaflora

Bei der Suche und Auswahl einer geeigneten Stelle werden Menschen mit Behinderung auf Wunsch vom Zentrum für Berufliche Zukunft (ZBZ, Beratungsstelle, Kooperation von Diakoniewerk und Pro Mente) unterstützt. Gemeinsam mit der Kundin/dem Kunden wird besprochen, wo berufliche Interessen liegen, welche Fähigkeiten die Betroffenen mitbringen und wie der Weg zum Ziel aussehen kann. In Zusammenarbeit mit dem Diakoniewerk, anderen Trägereinrichtungen und Betrieben wird nach geeigneten Praktikumsstellen gesucht. Im Idealfall kann nach einer Beratungsbegleitung durch das ZBZ, einem geglückten Praktikum und der positiven Vergabe eines integrativen Beschäftigungsplatzes durch das Land OÖ eine dauerhafte Stelle in der integrativen Beschäftigung in einem Betrieb entstehen.

Vielen Personen, die den Schritt in die integrative Beschäftigung bereits geschafft haben, ist eines gemein: Sie sind sehr stolz, in einem Betrieb tätig zu sein und haben Freude an dem, was sie tun. Nahe am echten, ganz normalen Leben.

Fahrräder zusammenbauen

Aufgrund einer Lärmbeeinträchtigung und einer Entwicklungsverzögerung wird Mario Oberroither seit 2017 vom Diakoniewerk begleitet. Die Leidenschaft des 17-jährigen sind Autos, Mopeds und das Fotografieren.

Mario Oberroither

PM IB Mario Oberroither mit Moped: FR Diakoniewerk

Vor kurzem hat er den Moped-Führerschein bestanden und sich ein Moped-Auto bei der Firma Gruber in Steinerkirchen gekauft. In diesem Unternehmen hatte Mario Oberroither nun die Möglichkeit für ein Monat zu schnuppern. Das Schnupperpraktikum ist sehr gut verlaufen, Herr Oberroither ist seit Mai bei der Firma Gruber integrativ beschäftigt. „Ich fühle mich in der Firma sehr wohl“, berichtet Mario Oberroither über seine neue Tätigkeit. Er baut Fahrräder zusammen, kümmert sich um Moped-Autos und begleitet den Chef auf Fachmessen in der Umgebung.

Arbeit in der Poststelle

Teresa Breuer arbeitet in der Postpartnerstelle in Hagenberg im Mühlkreis. Die 30-jährige lebt mit dem Downsyndrom. Ihren Job macht sie mit Begeisterung seit über acht Jahren. „Briefe und Pakete aufgeben, Kundschaften betreuen, das mache ich gern!“ erzählt Teresa Breuer über die Arbeit, die ihr großen Spaß macht. Braucht Teresa bei einer Aufgabe Unterstützung, hilft Alexandra Haunschmidt, die Leiterin der Poststelle. Neben Frau Breuer arbeiten noch drei weitere Menschen mit Behinderung in der vom Diakoniewerk betriebenen Postpartnerstelle. Sie alle sind froh über den Beschäftigungsplatz, der sie täglich mit Menschen zusammenbringt.

Halbtags im Kindergarten

Von Montag bis Donnerstag hilft Corina Auer halbtags im Gemeinde-Kindergarten in St. Pantaleon. Die 17-jährige hat aufgrund ihrer Frühgeburt eine Entwicklungsverzögerung.

Corina Auer

PM IB Gemeindekindergarten Corina Auer: FR Gemeindekindergarten St. Pantaleon

Frau Auer unterstützt seit 1. Mai im Kindergarten eine Mitarbeiterin rund um die Essensausgabe und trägt dabei einen großen Teil dazu bei, dass 120 Kindergartenkinder ein Mittagessen bekommen. „Mir macht es so richtig Spaß im Kindergarten. Ich leiste da einen großen Beitrag, dass die Kinder ein warmes Essen bekommen“, betont Corina Auer. Zu ihren Tätigkeiten gehören das Eindecken der Tische, das Warmhalten des fertig gelieferten Mittagessens, das Vorbereiten der Getränke, sowie das Abwaschen des Geschirrs.


Quelle: Diakoniewerk Oberösterreich
AutorIn: Diakoniewerk Oberösterreich
Zuletzt aktualisiert am: 15.07.2019
Artikel-Kategorie(n): Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung, News
Permalink: [Kurzlink]
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung, News
Seminar: Förder- und Behandlungsmethoden bei Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern und Jugendlichen (BÖP)
Fest der Begegnung 2019

NEUESTE ARTIKEL
  1. Manifest zu Europawahlen 2024 beim Europäischen Parlament der Menschen mit Behinderungen verabschiedet
  2. Ausschreibung: Literaturpreis Ohrenschmaus
  3. 2. Teil der Pflegereform: Gute Schritte und versäumte Chancen
  4. Mӑrcuș zur Novellierung Freiwilligengesetz: „Wir brauchen Planungssicherheit“
  5. Ausschreibung: Heide Lex-Nalis-Preis 2023

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (19)
Kärnten (2)
Niederösterreich (175)
Oberösterreich (11)
Steiermark (1)
Tirol (30)
Wien (240)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (1)
Assistenz24 (56)
Auftakt GmbH (8)
BALANCE (14)
CARDO (12)
Caritas Burgenland (6)
Caritas der Erzdiözese Wien (63)
Caritas Diözese St. Pölten (19)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (5)
Diakoniewerk (10)
GFGF NÖ GmbH (12)
GIN (14)
HABIT (15)
Humanisierte Arbeitsstätte (4)
Jugend am Werk Wien (21)
KoMiT GmbH (7)
Lebenshilfe Niederösterreich (41)
Lebenshilfe Tirol (23)
Lebenshilfe Wien (6)
NEUEWEGE (7)
ÖHTB Wohnen GmbH (7)
Sozialwerke Clara Fey (4)
Verein LOK (8)
W.I.R. gGmbH (2)
WAG Assistenzgenossenschaft (29)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (10)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!