Lehrgang Persönliche Zukunftsplanung (2020 – 2021) – Inklusive Ausbildung in Persönlicher Zukunftsplanung (PZP) und personenzentriertem Handeln
Was ist Persönliche Zukunftsplanung?
Das Leben passiert nicht einfach so.
Jede Person soll selbst entscheiden können, wie sie leben möchte.
Oder was und wo sie arbeiten möchte.
Oder wie sie ihre Freizeit verbringt.
Bei der Persönlichen Zukunftsplanung wird zusammen mit anderen Menschen die eigene Zukunft geplant.
Dabei geht es um diese Fragen:
Wer ist die Person?
Welche Träume hat die Person für ihr Leben?
Was sind ihre Ziele?
Wie kann die Person ihre Ziele erreichen?
Die Grundlage von Persönlicher Zukunftsplanung ist das Personenzentrierte Denken.
Damit meint man:
Die Person, um die es geht, steht im Mittelpunkt.
Die Person entscheidet selbst, was gut für sie ist.
Gemeinsam mit der Person überlegt man:
Was ist der Person wichtig?
Welche Unterstützung braucht sie?
Wie kann sie selbst bestimmen?
Wie kann sie inklusiv leben?
Welche Wahlmöglichkeiten hat die Person?
Man kann auch für Gruppen planen.
Oder für eine Familie, für Teams oder ganze Institutionen.
Was können Sie bei der Ausbildung lernen?
Im Lehrgang lernen Sie viele verschiedene Möglichkeiten um Persönliche Zukunftsplanung zu machen.
Sie lernen auch viel über Menschenrechte, Inklusion und Sozialraumorientierung.
Zielgruppe:
Diese Ausbildung ist für Menschen, die selbst planen wollen oder andere beim Planen unterstützen wollen.
ZB: Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter, Menschen mit Beeinträchtigungen, Fachkräfte und Führungskräfte, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Angehörige, Interessierte – je vielfältiger die Gruppe, desto besser!
Inhalte:
- Einführung in die Persönliche Zukunftsplanung: Grundhaltung und Prozess der Persönlichen Zukunftsplanung
- Kernkompetenzen der Persönlichen Zukunftsplanung
ZB: Moderation von Gruppenprozessen, empathisches und schöpferisches Zuhören, dialogische Gesprächsführung, wertschätzende Grundhaltung, Neugier und die Fähigkeit zu Staunen - Personenzentriertes Denken: Reflexion der persönlichen Haltung und Methoden
- Aufbau und Moderation von Unterstützerkreisen: Verstehen, vorbereiten, organisieren und moderieren
- Persönliche Lagebesprechung und Lebensstilplanung
- Moderation mit MAPS und PATH
- Sozialraumorientierung: Methoden und Möglichkeiten zur Erschließung des Sozialraums
- Experimentieren und planen mit „kleinen Methoden“: Ausprobieren, Methoden anpassen und Neues entwickeln.
- In allen Modulen:
Methoden kennenlernen und erproben, Reflexion und Planung
Ausbildungsabschluss: Gemeinsame Reflexion der Ausbildung und der Planungsprozesse und das Erreichte feiern.
Termin:
Starttag: 23. Oktober 2020
Modul 1: 27. und 28. November 2020
Modul 2: 19. und 20. Jänner 2021
Modul 3: 10. und 11. März 2021
Modul 4: 03. und 04. Mai 2021
Modul 5: 17. und 18. Juni 2021
Modul 6: 16. und 17. September 2021
Abschlusstag: 8. Oktober 2021
Uhrzeit: immer von 9:00 –17:00 Uhr
Lehrgangsabschluss:
Sie können den Lehrgang mit verschiedenen Zertifizierungen abschließen:
- (Peer-)Unterstützerin / (Peer-)Unterstützer
- Moderatorin / Moderator
- Botschafterin / Botschafter
Der Lehrgang ist anerkannt vom Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung.
Mehr Informationen zum Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung
und zu den Referenten und Referentinnen finden Sie hier:
www.persoenliche-zukunftsplanung.de
Lehrgangsleitung:
- Nicolette Block
Referenten und Referentinnen:
- Carolin Emrich
- Barbara Leitner
- Margot Pohl
- Gudrun Stubenrauch
- Wolfgang Schuers
- Tobias Zahn
Alle Referenten und Referentinnen haben viel Erfahrung mit Zukunftsplanungen.
Sie sind aktive Mitglieder im Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung.
Kosten:
Die Ausbildung kostet 2.580,00 Euro (inkl. 10% Ust).
In diesen Kosten sind alle Unterlagen und das Mittagessen enthalten.
Wenn Sie am Ausbildungsort übernachten möchten, entstehen zusätzliche Kosten.
Personen ohne Einkommen können eine Ermäßigung beantragen.
2 Personen können einen Assistenten mitbringen.
Akkreditierung:
durch die wba (wba.or.at):
Der Lehrgang ist mit 9 ECTS (wba) akkreditiert.
Downloads:
Folder_Zukunftsplanung_Lehrgang_2020 (PDF)
Zukunftsplanung_Lehrgang_2020_Ueberblick_Anmeldung (PDF)
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 18.05.2020
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]