• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 18.08.2011

Großbritannien: Gesundheitssystem auf der Intensivstation (Teil 1)

31.08.2011

Schlecht oder sehr schlecht? USA und Großbritannien streiten um den Titel „übelstes Gesundheitssystem der westlichen Welt“. Während Amerikaner aus der Ferne neidisch auf die soziale Krankenversicherung des Vereinten Königreichs schielen, liegt auch das Gesundheitswesen auf der Insel längst in den letzten Zügen.

In den USA bedeutet eine Erkrankung nicht bloß ein gesundheitliches Risiko, sondern auch ein finanzielles: Die meisten der zahlreichen privaten Krankenversicherungen decken bei weitem nicht alle Kosten im Krankheitsfall ab. Hohe Selbstbehalte sind die Regel, viele Leistungen werden erst gar nicht übernommen. Hinzu kommt, dass nicht jede/r US-BürgerIn über eine Versicherung verfügt: Arbeitslose, KleinunternehmerInnen und Teilzeitarbeitskräfte können sich die hohen Kosten der Krankenversicherung häufig einfach nicht leisten. Zudem haben Versicherer zum Teil die Möglichkeit, chronisch Kranke zu kündigen bzw. sogenannte RisikopatientInnen erst gar nicht unter Vertrag zu nehmen. Das Gesundheitswesen ist ein profitables Geschäft für Versicherer und Krankenanstalten – freilich auf dem Rücken der Versicherungsnehmer und Patienten.

Vorbild Großbritannien?

Bereits vor vier Jahren hat diesen Missstand der US-amerikanische Regisseur und Gesellschaftskritiker Michael Moore in seinem Dokumentarfilm „Sicko“ vehement kritisiert. Die in der Zwischenzeit von Präsident Obama durchgeführten Reformen haben mehr Bürgern Zugang zu einer allgemeinen Krankenversicherung gegeben, am grundsätzlichen Problem der kommerziellen Ausrichtung des Gesundheitssystems hat sich allerdings wenig bis gar nichts geändert. Moore führte in seiner aufwühlenden Doku Großbritannien als leuchtendes Beispiel für die USA an: Gratis Gesundheitsversorgung für jeden Bürger, Finanzierung der Spitäler und Ärzte direkt aus Steuergeld ohne Umweg einer (privaten oder staatlichen) Krankenversicherung, glückliche Ärzte und Ärztinnen, zufriedene Patientinnen und Patienten, alles eitel Wonne!

Die triste Realität

Aus (kontinental-)europäischer Sicht ist die Kritik am US-Gesundheitssystem leicht nachvollziehbar, die Begeisterung für das britische Krankenwesen jedoch etwas irritierend: So ist innerhalb und außerhalb des Vereinten Königreichs unumstritten, dass das nationale Gesundheitssystem (NHS) im Vergleich zu den meisten anderen westeuropäischen Staaten massiv hinterherhinkt. Lange Wartezeiten auf dringende Operationen (Krebs), schlechte Akutversorgung bei Unfällen, die Weigerung der Durchführung von nicht lebensnotwendigen Maßnahmen ab einem gewissen Alter der PatientInnen und erschütternde Geschichten über Pflegemängel und schlecht qualifizierte Ärzte dominieren die britische Presse.

Geldspritzen statt Reformen

Die Labour-Regierungen von Tony Blair (1997 – 2007) und Gordon Brown (2007 – 2010) versuchten die Misere durch mehr oder weniger gezielte Finanzspritzen für besonders übel beleumdete Krankenanstalten und miserable Versorgungsregionen zu mildern. Echte Strukturreformen blieben aus. Dass die NHS an Haupt und Glieder erneuert werden müsse, war Konsens unter den politischen Parteien, eine ernsthafte Umsetzung wurde jedoch nie konkretisiert.

Gesundheitsversorgung in Zeiten der Krise

Dann kam die Weltfinanzkrise und das Bankenzentrum London wurde besonders hart getroffen. Die Regierung musste so gut wie alle Banken verstaatlichen. Budgetdefizit und Staatsverschuldung erreichten über Nacht dramatische Höhen. Die Arbeitslosigkeit stieg rasant, die Steuereinnahmen sanken. Trotzdem waren sich noch bei der Unterhauswahl im Frühjahr 2010 alle einig, dass die Krise nicht zu Lasten der NHS gehen dürfe und nun erst recht die nötigen Reformschritte in Angriff genommen werden müssen.

Wie sich die Situation seither entwickelt hat, lesen Sie nächstes Mal in der behindertenarbeit.at-Reportage „Gesundheits- und Sozialsysteme: Kaputtsparen oder Gesundbeten?“.


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 09.01.2017
Artikel-Kategorie(n): Behindertenpolitik, News
Permalink: [Kurzlink]
Behindertenpolitik, News
Fest: Ohrenschmaus 2011 Preisverleihung
WebVideo: Trailer "bruchstücke lokal-global"

NEUESTE ARTIKEL
  1. Erster Maturajahrgang an der HLSP Gaming abgeschlossen
  2. „Ich bin okay, so wie ich bin“ – Autistic Pride Day 2025
  3. „I wü hackeln“ – ein Rückblick auf die Inklusionstagung 2025
  4. Jubiläum der Lebenshilfe Hartberg: „Inklusion muss wachsen“
  5. Symbole der Selbstbestimmt Leben-Bewegung im hdgö

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (3)
Kärnten (2)
Niederösterreich (123)
Oberösterreich (7)
Steiermark (26)
Tirol (20)
Wien (222)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (9)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (33)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (7)
Caritas der Erzdiözese Wien (44)
Caritas Diözese St. Pölten (9)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (2)
Diakoniewerk (9)
GFGF NÖ GmbH (19)
GiN (9)
HABIT (12)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (35)
KoMiT GmbH (5)
LebensGroß GmbH (1)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (26)
Lebenshilfe Tirol (11)
Lebenshilfe Wien (15)
Mosaik GmbH (6)
NEUEWEGE (9)
ÖHTB Wohnen GmbH (5)
Sozialwerke Clara Fey (5)
Therapieinstitut Keil GmbH (8)
Verein LOK (4)
Verein T.I.W. (2)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (21)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (17)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen