In diesem Seminar erwerben Sie Informationen zu den Grundbegriffen der ICF als Klassifikation der WHO, zum bio-psycho-sozialen Denkmodell und zur Gliederungsstruktur der ICF. Sie erlernen ein ICF-basiertes Vorgehen zur Formulierung von Zielen und zur Planung von Interventionen.
Die ICF, ein Klassifikationssystem der WHO, stellt in der professionellen Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen ein Instrumentarium bereit, die Lebenssituation der Klient:innen individuell und ganzheitlich zu erfassen. Dabei wird der Blick auf persönliche Anliegen und Bedürfnisse sowie Möglichkeiten und Grenzen zu aktiver und selbstbestimmter Teilhabe gelenkt und gleichermaßen werden fördernde und hindernde Lebensumstände beschrieben.
So entsteht eine Grundlage für eine teilhabeorientierte Hilfeplanung, die sich an der Lebenswelt der betroffenen Menschen ausrichtet. Im Mittelpunkt steht die Ausweitung bzw. Erkaltung von Handlungsmöglichkeiten und Selbstbestimmung.
In der Hilfeplanung wird der Dialog zwischen Betroffenen, Bezugspersonen und Fachkräften unterschiedlicher Berufsgruppen gefördert und schließlich Eckpunkte einer umfassenden Betreuung und Begleitung erarbeitet, zu der wesentlich die Gestaltung inklusiver Rahmenbedingungen in der konkreten Lebenswelt der betroffenen Menschen gehört.
Inhalte/Ziele
Die Teilnehmenden erwerben Informationen zur Entwicklung und zu den Grundbegriffen der ICF als Klassifikation der WHO sowie zum bio-psycho-sozialen Denkmodell und zur Gliederungsstruktur der ICF.
Sie setzen sich mit dem Verständnis von Behinderung in der ICF auseinander und wissen um die Anwendungsfelder und Ziele, die mit der ICF verfolgt werden.
Ausgehend von vorbereiteten Fallkonstellationen und Informationen aus eigenem Dokumentationsmaterial, stellen die Teilnehmenden erste Bezüge zum Begriffssystem der ICF her und reflektieren Wechselwirkungen.
Sie lernen in Grundzügen ein ICF-basiertes Vorgehen zur Formulierung von Zielen und zur Planung von Interventionen in der Betreuung und Begleitung kennen.
Methoden
Vortrag, Fallanalysen, Gruppenarbeit, Übungen anhand von Fallbeispielen (auch aus der eigenen Praxis) im Einzel- und Gruppensetting
Zielgruppe
Interessierte Personen aus Sozial- und Gesundheitsberufen
Termin
Do., 12.05.2022, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Trainerin
Mag.a Sabine Kraxberger
Soziologin, Leitung des ICF-Projekts im Auftrag des Landes OÖ, Beratung und Begleitung von Einrichtungen bei der Entwicklung einer ICF-basierten Arbeits- und Dokumentationsweise
Homepage
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 01.02.2022
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]