Mit dem Konzept der positiven Verhaltensunterstützung nach Theunissen
können Verhaltensprobleme effektiv und wirkungsvoll in den Blick genommen und Lösungsansätze entwickelt werden.
Autismus und Verhaltensauffälligkeiten, die beiden Begriffe scheinen untrennbar miteinander verknüpft zu sein. Allzu oft wird die Tatsche aus den Augen verloren das
Verhaltensauffälligkeiten kein Begleitsymptom von Autismus sind, sondern stets Ausdruck eines gestörten Verhältnisses zwischen Person und Umwelt.
Doch wie erkennt man die, dem herausforderndem Verhalten zugrunde liegenden Ursachen?
Mit dem Konzept der positiven Verhaltensunterstützung nach Theunissen können Verhaltensprobleme effektiv und wirkungsvoll in den Blick genommen und Lösungsansätze entwickelt werden.
Im Rahmen des Konzeptes wird die Interaktion zwischen der Person und seiner Umwelt analysiert. Auf den daraus resultierenden Kenntnissen wird ein Handlungsplan entwickelt, welcher der betroffenen Person und ihren Bezugspersonen hilft, kritische Situationen zu bewältigen und ein befriedigenderes Miteinander zu schaffen.
Termin
Mo, 22.01.2024, 09:00-15:30 Uhr
Dozentin
Susanne Strasser (bis vor kurzem Radl)
ISO-zertifizierte Trainerin, Fachgebiet Autismus, Arbeit nach dem TEACCH® Ansatz, allgemein beeidet und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Autismus, http://www.fokus-autismus.at
Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 12.11.2023
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]