Die Universität Wien hat unter der Leitung von Prof. Gottfried Biewer den „Nationalen Aktionsplan – NAP Behinderung 2012-2020“ mithilfe von 72 Experteninterviews und einer Dokumentenanalyse evaluiert.
Regelung für die Finanzierung von PA entspricht lt. dem jüngsten Bericht der Monitiringstelle der Stadt Wien noch nicht der UN-Behindertenrechtskonvention.
Im Rahmen der Präsentation des Kärntner Landesetappenplanes zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention forderte Volksanwalt Günther Kräuter am 2. Dezember in Velden die rasche Änderung des Kärntner Chancengleichheitsgesetzes.
Die ursprüngliche Übersetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ins Deutsche wurde von Anfang an von Behindertenorganisationen kritisiert. Jetzt ist eine überarbeitete Übersetzung für Österreich veröffentlicht worden.
Die Universität Innsbruck hat im Auftrag des Sozialministeriums im Jahr 2014 ein Gutachten über die Verpflichtungen Österreichs aus der UN-Behindertenrechtskonvention erstellt. Hier ein kurzer Einblick in das Gutachten. Von Mag.jur. Anna Stix.
Langjährige Vorsitzende des MonitoringAusschusses Marianne Schulze legt ihr Amt mit sofortiger Wirkung zurück. Stellvertreterin Christina Wurzinger übernimmt vorläufig die Geschäftsführung des Vorsitzes.
Für die neunte Sendung ohne Barrieren hat Thomas Stix Marianne Schulze als Gesprächspartnerin interviewt. Themen sind die Behindertenrechtskonvention und der MonitoringAusschuss.
Bei der Staatenprüfung Österreichs am 2. und 3. September 2013 im Palais Wilson in Genf hat das Prüfungskomitee der UNO die Umsetzung der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Österreich kontrolliert.